Programm 2. Halbjahr 2024
Sehr geehrtes Mitglied,
wir freuen uns, Ihnen für das zweite Halbjahr 2024 wieder ein gewohntes Programm mit Vorträgen und Tages- und Mehrtagesfahrt vorstellen zu können. Wir bieten aber mit unserem Quizabend auch einen neuartigen Veranstaltungstyp an und hoffen auf Ihren Zuspruch.
Weitere Vereins-Informationen finden Sie auch unter:
www.friedbergergeschichtsverein.de www.facebook.com/geschichtsverein.friedberg
Mit freundlichen Grüßen
Lothar Kreuzer
Das Programm des 2. Halbjahrs 2024 finden [Sie hier als PDF](./Flyer Programm 2-Halbjahr Friedb-Geschverein Web.pdf).
EXKURSIONEN
Donnerstag, 29. August – Sonntag, 1. September 2024
Viertagefahrt Südbaden – eine geschichtsträchtige Landschaft vom Kaiserstuhl bis zum Hochrhein, von den Römern bis ins 21. Jahrhundert
St. Peter, Freiburg / Augusta Raurica, Kandern, Schloss Bürgeln, Badenweiler/ Breisach, Sulzburg, Staufen, St. Trudpert / Bad Krozingen, Heitersheim, Kaiserstuhl, Endingen
In St. Peter besichtigen wir die Kirche und die Bibliothek der ehemaligen Benediktinerabtei, die der Baumeister Peter Thumb gestaltet hat, in Freiburg nach einem Rundgang durch die Altstadt das Münster. Den Römern begegnen wir auf dem großen Ausgrabungsgelände von Augst, in der Thermenruine von Badenweiler und im Römermuseum der villa urbana in Heitersheim. In Breisach geht es hinauf zum Münster und seiner Umgebung, in Sulzburg in die ehemalige Weinbrenner-Synagoge und die romanische Kirche St. Cyriak, in Bad Krozingen zu sehr alten Wandmalereien. Wir erkunden das mittelalterliche Staufen, in dem Dr. Faustus wirkte, und St. Trudpert, die erste Klostergründung rechts des Rheins. In Kandern kommen wir auf dem August-Macke-Rundweg zu Schauplätzen seiner Bildmotive. Bürgeln, ehemalige Propstei von St. Blasien, ist ein frühklassizistisches Schloss mit Rokoko-Elementen und bietet einen weiten Blick ins Rheintal und die Vogesen. Durch den Kaiserstuhl geht es abschließend hinauf nach Endingen.
Führung: Lothar Kreuzer, Achim Meisinger, Reinhard Schartl
Abfahrt: 7 Uhr Friedberg, Parkplatz hinter der Stadthalle, 6:45 Uhr Bad Nauheim, Haltestellen Frankfurter Straße und Söderweg
Unterkunft: Hotel Alemannenhof, Schallstadt-Mengen, Tel.: 07664 5060
Für Nachrücker ist Anmeldung telefonisch oder per E-Mail und Zahlung von 415 € pro Person im DZ, 445 € im EZ für Fahrt, Übernachtung und HP, Eintritte und Führungen noch möglich.
Samstag, 21. September 2024: Tagesfahrt
Glauberg und Konradsdorf – neue Präsentationen im Ostkreis
Führung: Lothar Kreuzer, Achim Meisinger, Reinhard Schartl
Nachdem in der Keltenwelt am Glauberg die neue Ausstellung „Wege durch die Zeit“ eingerichtet und das Kloster Konradsdorf seit 2016 aufwendig restauriert worden ist, werden wir die beiden Orte im Osten des Wetteraukreises wieder einmal besuchen. In Konradsdorf erwarten uns die Basilika des ehemaligen Frauenklosters der Prämonstratenser und das zweigeschossige Propstei-Gebäude der Stauferzeit. Die Dauerpräsentation erläutert die Geschichte des Klosters und seine gut erhaltene Bausubstanz. Auf dem Glauberg beginnen wir im Außengelände mit den Grabhügeln und gehen dann auf dem Keltenwelt-Pfad hinauf aufs Plateau zu mehreren Stationen, an denen über die Jahrtausende der Besiedlung informiert wird und neuere Ausgrabungsfunde zu sehen sind. An ein Mittagessen im Bistro schließt sich eine Museumsführung an.
Bitte denken Sie an festes Schuhwerk.
Abfahrt: 9:15 Uhr, Friedberg, Parkplatz hinter der Stadthalle, 9:00 Uhr Bad Nauheim Haltestellen Frankfurter Straße und Söderweg.
Anmeldung und Zahlung von 55 €, Nichtmitglieder 60 €, für Fahrt, Eintritt, Führung und Mittagsbuffet bis 1. August 2024. Die Anmeldung gilt erst nach Eingang der Zahlung.
QUIZABEND
Donnerstag, 17. Oktober 2024, 20 Uhr
Bibliothekszentrum Klosterbau, Augustinergasse 8
„Quiz im Klosterbau“: 75 Jahre Grundgesetz
Kennen Sie das Grundgesetz? Wann haben Sie das letzte Mal in ihm etwas nachgelesen? Können Sie Quizfragen schnell lösen? Der Friedberger Geschichtsverein greift eine Idee der KulturRegion FrankfurtRheinMain auf, die Kenntnis des Grundgesetzes und der parlamentarischen Geschichte der Bundesrepublik aus Anlass von 75 Jahren Grundgesetz zu testen und zu vertiefen. Mit unterhaltsamen Fragen erkundet das „Quiz im Klosterbau“ Geschichte und Gegenwart unserer Verfassung. Verschiedene Rateteams lösen im Wettbewerb knifflige Fragen und Bilderrätsel. Wir sind gespannt, wieviel Wissen nach vielen Feiern und Medienberichten zum Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes ein halbes Jahr später bei Jung und Alt noch präsent ist, wie es um die politische Bildung in unserem Land (und im Geschichtsverein) bestellt ist.
VORTRÄGE
Donnerstag, 14. November 2024, 20 Uhr
Bibliothekszentrum Klosterbau, Augustinergasse 8
Tim Harz (Hochschule Geisenheim University)
Stadtplanerisches Entwicklungskonzept in Friedberg – Der Rosentalviadukt als Bindeglied von Region, Stadt und Landschaft
Im Rahmen seiner Masterarbeit, die seinem Vortrag zugrunde liegt, beschäftigte sich Tim Harz, Landschaftsarchitekturstudent an der Hochschule Geisenheim University, mit dem Rosentalviadukt im stadtplanerischen Kontext. In seinem Studienfach Landschaftsarchitektur mit dem Schwerpunkt auf Stadtplanung legte er seinen Fokus auf die Umnutzung von Stadtbrachen zur Freiraumnutzung. Er schafft eine Neuordnung im Städtebau unter der Betrachtung historischer, soziologischer, rechtlicher und ökologischer Rahmenbedingungen des Ortes. Mit seiner Begeisterung für die Fotografie untermalt er seine planerische Arbeit mit Fotos und Visualisierungen. Er berichtet über den Planungsprozess, der von der städtebaulichen Analyse über das Konzept bis hin zum fertigen Entwurf reicht. Gezeigt werden Fotos, Grafiken und Pläne des Entwurfs über die 24 Hallen und ihr Umfeld. Im Anschluss soll eine Frage- und Diskussionsrunde Klarheit über die Entwicklungschancen der Stadtbrache bringen. Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag.
Donnerstag, 5. Dezember 2024, 20 Uhr
Bibliothekszentrum Klosterbau, Augustinergasse 8
Dr. Karsten Brunk, Hohe Straßen, hohle Wege und frühe Kunststraßen in der Wetterau
Als Verkehrskorridor war und ist die Wetterau schon immer von herausragender Bedeutung. Unter den alten Straßenverbindungen haben viele schon von der Weinstraße gehört, manche/r vielleicht auch schon von der „Straße durch die kurzen Hessen“, von Messe- oder Geleitsstraßen. Aber wo genau verliefen diese Altstraßenzüge in dem heute durch ausgreifende Bebauung und flurbereinigte Landwirtschaft stark überprägten Naturraum zwischen Taunus und Vogelsberg? Wie sah die historische Verkehrslandschaft und deren Nutzung bis zu den Anfängen unseres heutigen Straßennetzes aus? Mit diesen Fragen hat sich der Diplom-Geograph Karsten Brunk, Autor des aktuellen Bandes der Wetterauer Geschichtsblätter, im Rahmen einer Detailkartierung der Altstraßen des Rhein-Main-Gebietes befasst. Eine wesentliche Kartier-Grundlage war dabei ein umfangreicher Fundus an historischen Karten.
Im Anschluss an den Vortrag findet die Ehrung langjähriger Mitglieder statt.