Übersicht alter Geschichtsblätter
Übersicht über die "Friedberger Geschichtsblätter", Band 1 (1909) bis Band 17 (1950)
Friedberger Geschichtsblätter, Bd. 1, 1909
- Paul Helmke, Eine Bronze der Früh-La-Tène-Zeit in: FBGBLL. 1/1909, S.1-4
- Paul Helmke, Eine La Tène-Urne aus Friedberg in: FBGBLL. 1/1909, S.5-6
- Paul Helmke, Römische Töpferöfen in Friedberg in: FBGBLL. 1/1909, S.7-17
- Hubert Kratz, Die romanische Kirchenanlage in Friedberg in: FBGBLL. 1/1909, S. 18-23
- Hubert Kratz, Die Glasmalereien der Stadtkirche zu Friedberg in FBGBLL. 1/1909, S. 24-31
- Hubert Kratz, Die Grabsteine der Stadtkirche zu Friedberg in FBGBLL. 1/1909, S. 32-34
- Ferdinand Dreher, Das Testament des Angelus von Sassin, olim civis in Frideberg 1324 Juni 1. in: FBGBLL. 1/1909, S. 35-57
- Ferdinand Dreher, Der große Brand von 1447. Ein Bild aus Friedbergs vergangenen Tagen. in FBGBLL. 1/1909, S. 58-60
- Christian Waas, Die Friedberger Chroniken in FBGBLL. 1/1909, S.61-81
- Heinrich Ehrmann, Aus dem Statutenbuch der jüdischen Gemeinde in: FBGBLL. 1/1909, S. 82-93
- Ferdinand Weckerling, Der Durchzug der Salzburger Emigranten durch Friedberg 1732 in: FBGBLL. 1/1909, S. 94-98
- Georg Blecher, Das Zunftwesen in Ober-Rosbach in: FBGBLL. 1/1909, S. 99-116
- Robert Schäfer, Aus Friedbergs vergangenen Tagen: König Georg II. von England in Friedberg in: FBGBLL. 1/1909, S. 117-119
- Reinhard Strecker, Hessen-Hanauer Truppen aus der Wetterau im amerikanischen Freiheitskrieg in FBGBLL. 1/1909, S. 120-127
- Heinrich Müller, Trauerfeier aus Anlaß des Todes Kaiser Josephs II. am Sonntag Palmarum 1790 in der Stadtkirche zu Friedberg in: FBGBLL. 1/1909, S. 128-134.
Friedberger Geschichtsblätter, Bd. 2, 1910
- Paul Helmke, Römische specula über einer germanischen Anlage auf dem Johannisberg bei Bad Nauheim in: FBGBLL. 2/1910, S. 1-6
- Alfred Martin, Römische Münzfunde in den Schwalheimer Sauerbrunnen bei Bad Nauheim in: FBGBLL. 2/1910, S. 7-14
- Carl Carben, Die ritterlichen Familien von Carben in: FBGBLL. 2/1910, S. 13-25
- Ferdinand Dreher, Das mittelalterliche Friedberg. Ein Beitrag zur Ortsbeschreibung, nebst einem ausführlichen Plane in: FBGBLL. 2/1910, S. 26-30
- Georg Falck, Flur- und Gewann-Namen der alten Gemarkung Friedberg. Ein Beitrag zur Ortsbeschreibung, nebst einem ausführlichen Plane in: FBGBLL. 2/1910, S. 31-40
- Verzeichnis der Friedberger Archivalien im Germanischen Nationalmuseum zur Nürnberg (Nach Mitteilungen des Germanischen Nationalmuseums zu Nürnberg)in: FBGBLL. 2/1910, S. 41-44
- Ferdinand Dreher, Die ältesten Urkunden des Friedberger Stadtarchivs in: FBGBLL. 2/1910, S. 45-56
- Ferdinand Dreher, König Siegmund in Friedberg. 1414 Dezember 7.-9. Ein Bild aus Friedbergs vergangenen Tagen in: FBGBLL. 2/1910, S. 57-63
- Ferdinand Dreher, Das Bindernagel`sche Schwert im Friedberger Museum. Eine Erinnerung an Luther und den Reichsherold Kaspar Sturm in: FBGBLL. 2/1910, S. 64-66
- Otfried Prätorius, Elf Generationen einer Friedberger Familie. (Reuss) in: FBGBLL. 2/1910, S. 67-78
- Georg Falck, Der niederhessische Oberst St. André vor Friedberg. Ein Beitrag zum sogenannten „Hessenkrieg“ in: FBGBLL., S. 79-81
- Heinrich Metzner, Aus einem Friedberger Gefängnis-Journal in: FBGBLL. 2/1910, S. 82-86
- Otfried Prätorius, Aus dem Tagebuch des Friedberger Rektors L. E. Langsdorff in: FBGBLL. 2/1910, S. 87-110
- Heinrich Nies, Kriegselend in der Wetterau. 1745-1762 in: FBGBLL. 2/1910, S. 111-120
- Heinrich Müller, Zur Geschichte der Kirchenmusik in Friedberg in: FBGBLL. 2/1910, S. 121-128
- Philipp Carl Brückmann, Das Dortelweiler Rügegericht in den Jahren 1771-1826 in: FBGBLL. 2/1910, S. 129-131
- Alfred Martin, Der Schwalheimer Sauerbrunnen bei Bad Nauheim und das Friedberger Judenbad in der Dichtung in: FBGBLL. 2/1910, S. 132-134
- Georg Blecher, Das Zunftwesen in Ober-Rosbach. 2. Teil in: FBGBLL. 2/1910, S. 135-154
- Paul Helmke, Ein Friedberger Zunftbrief vom Jahr 1811 in: FBGBLL. 2/1910, S. 155-167
- Christian Schmidt, Erinnerungen eines alten Friedbergers. 1870-71 in: FBGBLL. 2/1910, S. 168-170
- Ferdinand Dreher, Umschau in FBGBLL. 2/1910, S. 171-183
- Das Friedberger Fronleichnamsspiel und das Schicksal der Spielgewänder, S. 171-172
- Ein Hexenprozeß aus der guten alten Zeit, S. 173-178
- Neuere Literatur zur Geschichte von Friedberg, S. 179-181
- Verzeichnis der Vereine und Gesellschaften, mit denen der Geschichts- und Altertumsverein Friedberg i.H. am 15. Dez. 1909 in Schriftenaustausch steht, S. 182
- Berichtigungen, S. 183
- Ergänzung zu Dr. A. Martin: Römische Münzfunde etc, S. 183.
Friedberger Geschichtsblätter, Bd. 3, 1911
- Ferdinand Dreher, Joh. Ph. Dieffenbach, sein Leben und Wirken in: FBGBLL. 3/1911, S. 1-43
- Otfried Prätorius, Ehemalige Augustinerschüler im 16. bis 18. Jahrhundert in: FBGBLL. 3/1911, S. 44-54
- Ferdinand Dreher, Der Aufruhr in Friedberg 1525 in: FBGBLL. 3/1911, S. 55-59
- Robert Schäfer, Der Friedberger Burggraf Johann Brendel von Homburg und Philipp Melanchthon in: FBGBLL. 3/1911, S. 60-62
- Ferdinand Dreher, Stubenknechtsordnung und Inventarium vom Jahr 1560 in: FBGBLL. 3/1911, S. 63-67
- Robert Schäfer, Gutachten der Reichskammergerichtskommission wegen der 1683 beabsichtigten Verlegung des Reichskammer-gerichtes von Speyer nach Friedberg in: FBGBLL. 3/1911, S. 68-69
- Heinrich Müller, Instruktion für die evangelischen Kirchen-musiker in Friedberg aus dem Jahre 1768 in: FBGBLL. 3/1911,S.70-83
- Ferdinand Dreher, Friedberger Begräbnisstätten in: FBGBLL. 3/1911, S. 84-85
- Johannes Moser, Der Selbstmordversuch Karl Gutzkows im Hotel Trapp zu Friedberg 1865 in: FBGBLL. 3/1911, S. 86-91
- Ferdinand Dreher, Das Kriegsjahr 1866, mit besonderer Berücksichtigung der Ereignisse in der Wetterau und den angrenzenden Gebieten in: FBGBLL. 3/1911, S. 92-105
- Emil Hirsch, Blattfüllsel: Apotheca.Sarwechte.Bifang in: FBGBLL. 3/1911, S. 106-120
- Heinrich Bergér, Zur Geschichte der Wollenweberzunft zu Friedberg in der Wetterau im 16. Jahrhundert in: FBGBLL. 3/1911, S. 121-127
- Heinrich Bergér, Zur Geschichte des Leprosen- oder Gutleut-hauses zu Friedberg i.d.W. 1541-1549 in: FBGBLL. 3/1911, S. 128-135
- Heinrich Bergér, Einkäufe eines Friedberger Apothekers in den Frankfurter Messen im Jahre 1620 in: FBGBLL. 3/1911, S. 136-140
- Heinrich Bergér, Kriegsnöte der Reichsstadt Friedberg i.d.W. während der Jahre 1647-1649 in: FBGBLL. 3/1911, S. 141-149
- Wilhelm Diehl, Ein konfessionelles Kuriosum aus der zweiten Hälfte des 16ten und dem Anfang des 17ten Jahrhunderts in: FBGBLL. 3/1911, S. 150-156
- Johannes Moser, Wie es Wohnbach zu Ende des siebenjährigen Krieges ergangen ist in: FBGBLL. 3/1911, S. 157-159
- Adolf Staubach, Die Unruhen um und in Hungen in den Jahren 1830 und 1848 in: FBGBLL. 3/1911, S. 160-173
- Robert Hahn, Aus der Geschichte von Echzell in: FBGBLL. 3/1911, S. 174-182
- Paul Helmke, Gräber bei Langenbergheim in Oberhessen in: FBGBLL. 3/1911, S. 183-186.
Friedberger Geschichtsblätter, Bd. 4, 1914-21
- Ferdinand Dreher, Zum Geleit in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 1
- Paul Helmke, Ein Reihenfriedhof der Spät-Bronzezeit bei Friedberg in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 1
- Ferdinand Dreher, Der Sturm des kaiserlichen Generals Geleen aus Friedberg i.d.W. (1640, November 16./26.) in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 2
- Ferdinand Dreher, Ein Brief über die Unruhen in Oberhessen 1830 in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 4 – Friedbergensien in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 4, 8, 68
- Wilhelm Diehl, Notizen über das erste Jahrhundert Nauheimer Schulgeschichte in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 5, 11.
- H. S., Salzburger Emigranten in Karben und Nieder-Wöllstadt 1732 in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 6
- Ferdinand Dreher, Aus der „Reuß`schen Chronik“ in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 7-64
- Die erste Eisenbahn (1850), S. 7
- Der „Schwalheimer Brunnen-Krawall“, 1862 August 11, S.7
- Die 50-Jahrfeier des 2. Großh. Hess. Infanterie-Regts. Im Jahre 1863, S. 8
- Die Feier der Schlacht bei Leipzig am 18. Okt. 1863, S. 8
- Das Innere der Liebfrauenkirche, S. 12
- Die Erbauung der katholischen Kirche 1881/82, S. 16
- Die Einweihung der erweiterten Synagoge 1846 und 1881, S.20
- Das Jahr 1848, S. 23
- Schleswig-Holstein 1864, S. 23
- Der Krieg 1866, S. 27
- 1870/71 in Friedberg, S. 31
- Die Erbauung der Landstraßen nach Ober-Rosbach 1839 und nach Nauheim 1841-43, S. 35
- Die 50jährige Amtsfeier des Kirchenrates, Dekans und Oberpfarrers Johann Georg Pilger 1841, S. 40
- Bismarck (1851-59), S. 44
- Der Einzug Kaiser Wilhelms I., 1874 September 11, S. 44
- Prinz Friedrich Karl von Preußen (1882), S. 44
- Der Wasserturm in der Burg (1882), S. 47
- Glockenturm der Liebfrauenkirche. Adolfsturm. Roter Turm. Dicker Turm, S. 52
- Das Hungerjahr 1843, S. 56
- Der Friedhof vor dem Fauerbacher Tor (1841), S. 60
- „Die Pferdeställe“ (1882), S. 64
- Paul Helmke, Die Ausgrabungen auf der Kapersburg in den Jahren 1912 und 1913 in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 9
- Georg Beckel, Zur Geschichte der Unruhen in Oberhessen im Herbst 1830 in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 11, 15, 19
- Otto Wolf, Die Stadt Friedberg unter Karl IV. von 1347-1368 in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 13, 18, 22, 29
- Paul Helmke, Ein Streifzug durch die vorgeschichtliche Wetterau in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 17, 21
- Paul Helmke, „Der obergermanisch-rätische Limes des Römerreiches“, Lieferung 39. Kastell Friedberg. Heidelberg 1913 in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 25
- Wilhelm Wahl, Aus dem Tagebuch des Friedberger Rektors L. E. Langsdorff, gest. 1793. (Erbauung der Burgkirche 1782-91) in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 26, 30, 34
- Wilhelm Martin Becker, Über hessische Stadtarchive in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 33, 37, 41
- Georg Blecher, Besoldungssätze und Beamtenwünsche vor 160 Jahren in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 38, 42, 45, 49, 53, 57, 61, 65, 69, 73
- Chr. Waas, Ein Friedberger Dichter aus der Zeit der Klassiker. (Siegfried Schmid 1774-1859) in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 43, 46
- Friedrich Clotz, Mai- und Herbstgericht zu Wölfersheim 1692-1720 in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 50, 54, 58, 63, 67, 71, 74
- Wilhelm Diehl, Die Grundsteinlegung der Wilhelmskirche in Bad Nauheim 1740 in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 51
- K. Reichwein, Wie das Amt Rosbach im Jahre 1743 seinem Landgrafen huldigte in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 55, 59
- Ferdinand Dreher, 25 Jahre Geschichtsverein in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 61
- Ferdinand Dreher, Friedberger Geschütze aus dem 15. Jahrhundert in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 68
- Ferdinand Dreher, Das erste Luftschiff über dem Taunus 3. Oktober 1785 in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 72
- Otto Wolf, Friedberger als Studenten in Leipzig 1411-1517 in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 74, 77
- Ferdinand Dreher, Dr. Martin Luther in Friedberg (1521) in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 75
- Ferdinand Dreher, Philipp Melanchthons Reise durch Friedberg (1557) in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 76
- Ferdinand Dreher, Heimatpflege und Schule in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 78
- Georg Ritter, Zur Erklärung des Brautportals der Friedberger Liebfrauenkirche in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 78
- Ferdinand Dreher, Der Streit um die Liebfrauenkirchtürme zu Friedberg (1410) in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 79
- Ferdinand Dreher, Die St. Georgskapelle an der Seewiese (1734-36) in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 79
- Ferdinand Dreher, Die Kapelle des Bischofs Rudolf von Verden in der Cistercienserabtei Arnsburg (1367) in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 79
- Ferdinand Dreher, Die ältesten Siegel und Wappen von Burg und Stadt Friedberg in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 80
- Ferdinand Dreher, Die Wappen des spätbarocken St. Georgsbrunnens (1738) in Burg Friedberg in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 80
- Ferdinand Dreher, Die Bilder im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Friedberg in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 80
- Georg Falck, Die Flurnamen von Fauerbach bei Friedberg in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 81
- Emil Hirsch, Zu Georg Falcks Fauerbacher Flurnamen in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 82
- Heinrich Ludwig Langsdorf, Die Lebensmittelversorgung der Stadt Friedberg im Weltkrieg in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 84
- Karl Maul, Die „Mahelstat“ bei Bauernheim in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 85
- Otto Wissig, Der Judenfriedhof im Bad Nauheimer Wald am Lichtenberg in FBGBLL. 4/1914-21, S. 85
- Ferdinand Dreher, Der Bußprediger Hartmann Creidius 1605-56 in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 85
- Ferdinand Dreher, Deveroux in Friedberg (1639) in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 86
- Ferdinand Dreher, Die prähistorische Abteilung im Friedberger Museum in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 86
- Ferdinand Dreher, Der rätselhafte „Opferstein“ im evangelischen Pfarrgarten zu Bad Nauheim in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 86
- Bücherschau in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 24-76
- Vereinsnachrichten in: FBGBLL. 4/1914-21, S. 4, 16, 24.
Friedberger Geschichtsblätter, Bd. 5, 1922
- Ferdinand Dreher, Zum Geleit in: FBGBLL. 5/1922, S. 1
- Maria Mathi, Die Wolken und das Meer – Wir und die Heimat in: FBGBLL. 5/1922, S. 2
- Friedrich Knieriem, Zur Kartographie der Wetterau in: FBGBLL. 5/1922, S. 2
- Ferdinand Dreher, Das Sakramentshäuschen, die Glasmalereien, Tafelbilder, ehemaligen Fresken und Kunstwerke der - Liebfrauenkirche zu Friedberg in: FBGBLL. 5/1922, S. 3
- W. R. Zülch, Vom Kunstbetrieb in Friedberg i. H. im letzten Drittel des XV. Jahrhunderts in: FBGBLL. 5/1922, S. 4, 9, 13
- Georg Blecher, Ober-Rosbach im 30jährigen Krieg in: FBGBLL. 5/1922, S. 6, 10, 13
- Ferdinand Dreher, Neue Beiträge zur Leidensgeschichte von Friedberg und der Wetterau im ersten Revolutionskriege, 1792-1797 in: FBGBLL. 5/1922, S. 7, 11, 14, 17, 21, 27, 30
- Wilhelm Dersch, Die Wetterau in den Denkwürdigkeiten des Hessen-Darmstädtischen Staatsministers Freiherrn du Thil, 1802-1848 in: FBGBLL. 5/1922, S. 7
- Maria Mathi, Altes Städtchen in: FBGBLL. 5/1922, S. 8
- Wilhelm Philipps, Daheim in: FBGBLL. 5/1922, S. 12, 15
- Maria Mathi, Vorfrühling in: FBGBLL. 5/1922, S. 17
- Ferdinand Dreher, Friedbergensien in: FBGBLL. 5/1922, S. 18, 76
- Ferdinand Dreher, Bücherschau in: FBGBLL. 5/1922, S. 18, 21
- Friedrich Knieriem, Die geologische Literatur des Bad Nauheimer Quellengebietes in: FBGBLL. 5/1922, S. 23
- Ferdinand Dreher, Die angebliche Verbrennung des falschen Kaisers Friedrich II., Dietrich Holzschuh oder Tile Kolup, in Friedberg, 1285 in: FBGBLL. 5/1922, S. 25
- Georg Beckel, Grüningen im Siebenjährigen Krieg in: FBGBLL. 5/1922, S. 26, 29
- Maria Mathi, Die Ruine. Münzenberger Ausklänge in: FBGBLL. 5/1922, S. 28
- Maria Mathi, Bild in: FBGBLL. 5/1922, S. 29
- F. W. Deiß, Friedberger Bürgerwehr 1848 in: FBGBLL. 5/1922, S. 31
- Friedrich Knieriem, Zur Siedelungsgeographie der Wetterau in: FBGBLL. 5/1922, S. 31
- J. Schneider, Das Judenbad in Lich in: FBGBLL. 5/1922, S. 32
- K. Schuchmann, Die Entstehung unserer Heimat in: FBGBLL. 5/1922, S. 33, 37, 41, 45
- Wilhelm Fertsch, Friedberger Marktwesen im 16. Jahrhundert in: FBGBLL. 5/1922, S. 34, 38, 42
- Ferdinand Dreher, Ein Spottgedicht aus dem Jahre 1866 in: FBGBLL. 5/1922, S. 36
- Maria Mathi, Erkenntnis in: FBGBLL. 5/1922, S. 37
- Ferdinand Dreher, Königshuldigungen in Friedberg in: FBGBLL. 5/1922, S. 39, 43
- Maria Mathi, Die Linde in: FBGBLL. 5/1922, S. 41
- Maria Mathi, Sommer in: FBGBLL. 5/1922, S. 45
- Ferdinand Dreher, Die geplante Verlegung des Reichskammergerichtes von Speier nach Friedberg. Eine Beschreibung von Stadt und Burg Friedberg aus dem Jahre 1683 in: FBGBLL. 5/1922, S. 47, 49
- Ernst Clotz, Haus-, Tor-, Glocken- und Grabinschriften zu Wölfersheim in der Wetterau in: FBGBLL. 5/1922, S. 48, 51
- Josef Schneider, Aus der Geschichte von Heldenbergen in: FBGBLL. 5/1922, S. 52, 55
- Ferdinand Dreher, Die Zeit Ludwigs XIV. im Spiegel der Friedberger Chroniken in: FBGBLL. 5/1922, S. 53, 57, 61, 65, 69
- Eduard Pelissier, Die Landwehren der Zent Kaichen in: FBGBLL. 5/1922, S. 58
- Maria Mathi, Legende in FBGBLL. 5/1922, S. 59
- Maria Mathi, Herbstabend in: FBGBLL. 5/1922, S. 61
- Karl Lindt, Aus der Geschichte der Burggrafschaft Friedberg: Der Fall Groos in: FBGBLL. 5/1922, S. 63
- Maria Mathi, Dom im Nebel in: FBGBLL. 5/1922, S. 65
- August Trapp, August Trapp , 1836-1907 in: FBGBLL. 5/1922, S. 67
- Maria Mathi, Alte Gasse im Schnee in: FBGBLL. 5/1922, S. 69
- Karl Lindt, Die „Installation der temporairen Burgischen Justiz-Kanzlei“ zu Friedberg in: FBGBLL. 5/1922, S. 71
- Fritz Weis, Die Spielkartenfabrik von Louis Weis in: FBGBLL. 5/1922, S. 72
- Ferdinand Dreher, Philippseck in: FBGBLL. 5/1922, S. 73
- Ferdinand Dreher, Das achte Bundes-Armeecorps in der Wetterau, 1866 in: FBGBLL. 5/1922, S. 73, 77
- Ferdinand Dreher, Neue Heimatliteratur in: FBGBLL. 5/1922, S. 76
Friedberger Geschichtsblätter, Bd. 6, 1924
- Ferdinand Dreher, Heimatpflege, Volksbildung und Staat in: FBGBLL. 6/1924, S. 1
- Alfred Rock, Die Reichsstadt Friedberg zur Zeit des 30jährigen Krieges in: FBGBLL. 6/1924, S. 3, 7, 11, 15, 19, 22, 28, 32, 36, 39, 43, 46, 51, 55, 59, 62, 66, 70, 74
- Wilhelm Dersch, Neuere Veröffentlichungen zur kurhessischen Landes- und Ortsgeschichte 1921-22 in: FBGBLL. 6/1924, S. 5, 9, 13, 17
- Karl Maul, Hexenaberglaube in: FBGBLL. 6/1924, S. 7
- Heinz-Jürgen Eggers, Die Flurnamen der Gemarkung Assenheim in der Wetterau in: FBGBLL. 6/1924, S. 11, 14, 19, 21
- Maria Mathi, Die alte Uhr in: FBGBLL. 6/1924, S. 25
- Walter Bremer, Die Urgeschichte der Chatten in: FBGBLL. 6/1924, S. 25
- Otto Kunkel, Feuerböcke von Ossenheim in der Wetterau in: FBGBLL. 6/1924, S. 26
- E. Schröter, Wie kommt das Haus Altleiningen-Westerburg in die Bönstädter Gemarkung? in: FBGBLL. 6/1924, S. 28, 34
- Ludwig Clemm, Aus der ältesten Geschichte des Klosters Ilbenstadt in: FBGBLL. 6/1924, S. 29
- Ferdinand Dreher, Friedbergensien und Neue Heimatliteratur in: FBGBLL. 6/1924, S. 31
- Armin Gruber, Die Baugeschichte der Burg Friedberg in der Wetterau in: FBGBLL. 6/1924, S. 31
- Leonhard Kraft, Zur 800-Jahrfeier der Klostergründung in Ilbenstadt in: FBGBLL. 6/1924, S. 33
- August Stroman, Eine Fahrt über die Wetterau mit dem Zeppelin-Luftschiff „Viktoria Luise“ am 24. April 1912 in: FBGBLL. 6/1924, S. 35, 37
- Friedrich Knieriem, Höhenschichtenkarte von Hessen 1:25 000, Blatt Friedberg i. H. in: FBGBLL. 6/1924, S. 38
- Schmidt, Dr. med. Karl Friedrich Krombach in: FBGBLL. 6/1924, S. 41
- Alfred Glück, verstorben, Herbst in FBGBLL. 6/1924, S. 45
- Friedrich Knieriem, „Findlinge“ im Bad Nauheimer Quellengebiet in FBGBLL. 6/1924, S. 45
- Otto Kunkel, Eine Totenstadt in der Wetterau in: FBGBLL. 6/1924, S. 49, 53, 57, 61, 65
- Alfred Martin, Der englische Schweiß (sudor anglicus) in Friedberg in: FBGBLL. 6/1924, S. 50
- Wilhelm Braun, Eine Erinnerung an die Schwedenkönigin Christine in: FBGBLL. 6/1924, S. 54
- Friedrich Wilhelm Weber, Zwei Trompeter in: FBGBLL. 6/1924, S. 54
- Otto Kunkel, Die Zerstörung von Raubnestern in der Wetterau in: FBGBLL. 6/1924, S. 65
- Otto Kunkel, Wohnstättenforschung in: FBGBLL. 6/1924, S. 69
- Scriba, Friedberger „Originale“ in: FBGBLL. 6/1924, S. 73
- Schliephake, Zur Geschichte des Schwalheimer Sauerbrunnens in: FBGBLL. 6/1924, S. 77, 81, 85 — Die Friedberger Liebfrauenkirche. Eine kunstgeschichtliche Plauderei in: FBGBLL. 6/1924, S. 78, 82
- Balser, Schilderungen aus Friedbergs Vogelwelt in: FBGBLL. 6/1924, S. 79
- Ferdinand Dreher, Zur Geschichte der Feuerwaffen und des Schützenwesens in Friedberg in: FBGBLL. 6/1924, S. 83 — Professor Dr. August Weckerling, verstorben, in FBGBLL. 6/1924, S. 84, 86
- Karl Bröger, Deutschland in: FBGBLL. 6/1924, S. 85
- Becker, Das Darmstädter Staatsarchiv, eine Stätte der Kulturarbeit in: FBGBLL. 6/1924, S. 87
- Erich Dreßke, Die Teilnahme von Mitgliedern der Universität Gießen an Kriegen in: FBGBLL. 6/1924, S. 88, 92, 93
- Ferdinand Dreher, Die Auffindung des Friedberger Mithrasheiligtums und der Reliquienbecher in der Liebfrauenkirche 1894 in: FBGBLL. 6/1924, S. 89, 94
- Ferdinand Dreher, Kalenderwirrwarr 1582-1700 in FBGBLL. 6/1924, S. 90
- Gerhard, Von den Ölmühlen in der Wetterau in: FBGBLL. 6/1924, S. 90
- Gerhard, Ausgegangene Industrien zu Griedel bei Butzbach in: FBGBLL. 6/1924, S. 91
- Erdmann, W. Philipps: Schiddel-Aeppel. Heitere Gedichte in oberhessischer Mundart in: FBGBLL. 6/1924, S. 92
- Emil Hirsch, Dem Gedächtnis Georg Falcks in: FBGBLL. 6/1924, S. 96, 97 — Büchertisch: Otto Altendorf, Gedächtnis und Gelöbnis in FBGBLL. 6/1924, S. 98
- August Trinius, Heimat in: FBGBLL. 6/1924, S. 98
- Neue Heimatliteratur (Besprechungen und Anzeigen) in FBGBLL.: 6/1924, S. 5 ff., 31, 65, 92, 98.
Friedberger Geschichtsblätter, Bd. 7, 1925
- Ferdinand Dreher, Heimatpflege und Geldentwertung in: FBGBLL. 7/1925, S. 1, 5
- Leonhard Kraft, Aus der Vergangenheit des Klosters Ilbenstadt in: FBGBLL. 7/1925, S. 4, 6, 9, 13
- Karl Backhaus, Die Entschädigungslande im Oberfürstentum Hessen mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Friedberg (1792-1810) in: FBGBLL. 7/1925, S. 11, 15, 19, 23, 27,31, 35, 39, 43, 47, 51, 55, 59, 63, 65, 69
- Karl Emil Müller, Beiträge zur Didaktik und Methodik des Unterrichts in der Heimatkunde in: FBGBLL. 7/1925, S. 13
- Georg Wolff, Die Heimorte der Wetterau in ihrer Bedeutung für die Besiedelungsforschung in: FBGBLL. 7/1925, S. 17, 21, 25, 29
- Friedrich Knieriem, Über die räumliche Entwicklung Bad Nauheims in: FBGBLL. 7/1925, S. 26, 30, 33, 37
- Wilhelm Wahl, Drei Amtsjubiläen in der evangelischen Pfarrei Beienheim in: FBGBLL. 7/1925, S. 38, 41, 45
- Heinrich Weckerling, Die alte Olg in: FBGBLL. 7/1925, S. 42
- Karl Maul, Teufelsbannerey, Teufelskünsteley und Zauberey in: FBGBLL. 7/1925, S. 42, 46, 49, 53
- Schäfer, Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung (Anzeige) in: FBGBLL. 7/1925, S. 50
- Georg Ritter, Zur Erklärung der Bilder und plastischen Darstellungen in der Stadtkirche zu Friedberg in: FBGBLL. 7/1925, S. 50, 54, 57
- Jakob Knab, Geschichte des Dorfes Bruchenbrücken (Wetterau) in: FBGBLL. 7/1925, S. 54, 57, 61, 73, 77, 81, 85
- Franz Gerhard, Vom alten und jungen Falck in: FBGBLL. 7/1925, S. 75, 79, 83
- Friedrich Knieriem, Neuere Beiträge zur Kenntnis unserer Heimatlandschaft in: FBGBLL. 7/1925, S. 86
- Paul Trapp, Paul Trapp in: FBGBLL. 7/1925, S. 87, 89
- Otto Wissig, Die alte Wilhelmskirche in Bad Nauheim in: FBGBLL. 7/1925, S. 90
- W. K. Zülch, Eine Friedberger Bildrestauration (1511) in: FBGBLL. 7/1925, S. 91
- Maldfeld, Auf welche Weise kamen die Cappenberger zu Gütern in der Wetterau? in: FBGBLL. 7/1925, S. 93
- F. Schröter, Das Bönstädter Pfingstrecht in: FBGBLL. 7/1925, S. 94
- Karl Maul, Alte Grabinschriften in Ossenheim in: FBGBLL. 7/1925, S. 94
- Löhmann, Alte Räuberromantik in der Wetterau in: FBGBLL. 7/1925, S. 95
- 8seitige Beilage zur Erinnerung an das 75jährige Bestehen der Friedberger Realschule 17. Okt. 1925, 1. Blecher, 2. Weckerling: Schulerinnerungen, 3. Milius: Vorspruch in: FBGBLL. 7/1925
- Neue Heimatliteratur in: FBGBLL. 7/1925, S. 34, 38, 46, 62, 78, 88, 92
- Vereinsnachrichten in FBGBLL. 7/1925, S. 92, 96.
Friedberger Geschichtsblätter, Bd. 8, 1926/27
- Ferdinand Dreher, Zum 30. Geburtstag des Friedberger Geschichtsvereins (1896 – 1. April – 1926) in: FBGBLL. 8/1926/27, S. 1-6
- Robert Schäfer, Die Verwandten Goethe`s in Friedberg i.d. Wetterau in: FBGBLL. 8/1926/27, S. 6-15
- G. Blecher, Der Ortsname „Rosbach“ i.d.W. in: FBGBLL. 8/1926/27, S. 15-25
- W. K. Zülch, Bruchenbrücken in: FBGBLL. 8/1926/27, S. 25,26
- Georg Wolff, Methoden der heimatlichen Altertumsforschung in: FBGBLL. 8/1926/27, S. 26-48
- Karl Emil Müller, Beiträge zur Didaktik und Methodik des Unterrichts in der Heimatkunde; II. – XII. in: FBGBLL. 8/1926/27, S. 49-125
- W. K. Zülch, Die Friedberger Orgel von 1421 und ihr Schöpfer in: FBGBLL. 8/1926/27, S. 126-128
- Friedrich Knieriem, Die Gauß-Krüger`schen Koordinaten auf den Blättern der Höhenschichtenkarte von Hessen in: FBGBLL. 8/1926/28, S. 129-131
- Friedrich Knieriem, Über deutsche Dorfformen in: FBGBLL. 8/1926/27, S. 131-137
- Ferdinand Dreher, Die Verschmelzung der Burg und Stadt Friedberg zu einer politischen Gemeinde 1834 in: FBGBLL. 8/1926/27, S. 137-144
- Friedrich Uhlhorn, Grundzüge der Wetterauer Territorialgeschichte in: FBGBLL. 8/1926/27, S. 145-166
- Emil Hirsch, Glocke als Wetterzauber beim Friedberger Judenbad von 1260 in: FBGBLL. 8/1926/27, S. 167-176
- G. Wolff, Zur Besiedelungsgeschichte der Wetterau in vorgeschichtlicher Zeit in: FBGBLL. 8/1926/27, S. 177-188
- Alfred Martin, Des St. Galler Professors Peter Scheitlin Wanderschaft durch die Wetterau 1802/03 und seine Freundschaft mit der Familie des Konrektors Johann Anton Kleberger in Friedberg in: FBGBLL. 8/1926/27, S. 188-191
- Neue Heimatliteratur in: FBGBLL. 8/1926/27, S. 22, 174
- Vereine und deren Zeitschriften in: FBGBLL. 8/1926/27, S. 175
Friedberger Geschichtsblätter, Bd. 9, 1930
- Carl Barnas, Bürgerwappen in Friedberg in: FBGBLL. 9/1930, S. 1-112 ; Register in: FBGBLL. 9/1930, S. 123-127
- Heiler, Von Zigeunern und Räubern in der Wetterau um 1720 in: FBGBLL. 9/1930, S. 113-118
- Richard Zorn, Die Geheimnisse des Grenzsteins in: FBGBLL. 9/1930, S. 119-122
- Wilhelm Hans Braun, Christ und Antichrist. Ein Friedberger Literaturdenkmal aus dem 12. Jahrhundert in: FBGBLL. 9/1930, S. 129-134
- K. Th. Ch. Müller, Alte Straßen und Wege in Oberhessen, ihre Erkundung und ihre Bedeutung für vor- und frühgeschichtliche Forschung in: FBGBLL. 9/1930, S. 135-151; Karte dazu im Anhang
- Karl Lindt, Ausschreitungen preußischer Landwehrmänner in Friedberg im Jahre 1815 in: FBGBLL. 9/1930, S. 152-154
- E. Robert Niederhoff, Grundlage der Volkskunde in: FBGBLL. 9/1930, S. 155-158
- Heiler, Vom Pfingstritt in der Wetterau in: FBGBLL. 9/1930, S. 159-160
- Otfried Prätorius, Friedbergs Bevölkerung im Jahre 1581, nach dem „Glückhaffen“ in: FBGBLL. 9/1930, S. 161-173
- Armin Gruber, Burg Friedberg, Hirschgraben und Südtorbefestigung etwa um 1600 (Zeichnung ) in: FBGBLL. 9/1930, S. 174
- Inhaltsverzeichnis in: FBGBLL. 9/1930, S. 175
- Ferdinand Dreher, Friedberger Schrifttum 1825-1930 in: FBGBLL. 9/1930, S. 176
Friedberger Geschichtsblätter, Bd. 10, 1932
- Wilhelm Pilger, Geschichten und Geschichte um der kaiserlichen Burg und des heiligen Reichs Dorf Rendel in: FBGBLL. 10/1932, S. 1-72.
Friedberger Geschichtsblätter, Bd. 11, 1934
- K. Th. Ch. Müller, Antsanvia und Ortesweg mit Karte im Anhang in: FBGBLL. 11/1934, S.3-34
- Lotte Rausch, Ortsnamen im Kreise Friedberg, die auf nutzbare Bodenschätze hinweisen in:FBGBLL. 11/1934, S. 35-42
- Heiler, Aus dem Visitationsprotokoll der Grafschaft Hanau-Münzenberg von 1562 in: FBGBLL. 11/1934, S. 43-48
- Carl Barnas, Die Hausmarken der Friedberger Bürger in: FBGBLL. 11/1934, S. 49-61
- Hermann Knodt, Friedberger Bürgerhausrat gegen Ende des 17. Jahrhunderts in: FBGBLL. 11/1934, S. 62-67
- Fritz H. Herrmann, Johann Valentin Häring, der erste Friedberger Drucker in: FBGBLL. 11/1934, S. 68-80
- Karl Schmidt, Aus dem Friedberger Kunstleben früherer Zeiten in: FBGBLL. 11/1934, S. 81-112
- Der Verein „Museum“ in Friedberg in: FBGBLL. 11/1934, S. 92-94
- Das 4. Wetterauer Sängerfest in: FBGBLL. 11/1934, S. 94-98
- Schiller- und Goethe-Feiern in Friedberg in: FBGBLL. 11/1934, S. 98-104
- Friedberger Komponisten in: FBGBLL. 11/1934, S. 104-112
- Karl Schmidt, Ein Friedberger Orgelinstrument im Germanischen Museum zu Nürnberg in: FBGBLL. 11/1934, S. 112-116
- Karl Schmidt, Von der letzten Orgel der St. Georgskirche in: FBGBLL. 11/1934, S. 116-119
- Karl Schmidt, Im Türmerstübchen zu Friedberg in: FBGBLL. 11/1934, S. 119-126
- Karl Schmidt, Friedberger Neujahrsbräuche zu Beginn des 19. Jahrhunderts in: FBGBLL. 11/1934, S. 126-130
- Karl Schmidt, Über die innere Einrichtung der Stadtkirche vor dem Jahre 1842 in: FBGBLL. 11/1934, S. 130-149
- Karl Schmidt, Über den St. Josephsorden zu Burg Friedberg in: FBGBLL. 11/1934, S. 149-158
- Karl Schmidt, Vom Friedberger Postwesen in: FBGBLL. 11/1934, S. 159-167
- Wilhelm Hans Braun, Das Friedberger Weihnachtsspiel aus dem 15. Jahrhundert in: FBGBLL. 11/1934, S. 168-171
- Wilhelm Hans Braun, „Der Wetterrauische Patriot“ in: FBGBLL. 11/1934, S. 172-178
- E. Robert Niederhoff, August Fresenius. Ein Friedberger Dichter in: FBGBLL. 11/1934, S. 179-188
- Alfred Martin, Nachträge zu Carl Barnas „Bürgerwappen in Friedberg“ nach Nauheimer Quellen in: FBGBLL. 11/1934, S. 189-190
- Karl Maul, Kalender der Obstblüte 1898-1934 in: FBGBLL. 11/1934, S. 191
Friedberger Geschichtsblätter, Bd. 12, 1937
- Fritz H. Herrmann, Zum Geleit in: FBGBLL. 12/1937, S. 3-4
- Ferdinand Dreher, 30 Jahre Schriftführer des Friedberger Geschichtsvereins in: FBGBLL. 12/1937, S. 5-7
- Hermann Roth, Was uns lateinische Inschriften vom Friedberg der Römerzeit erzählen in: FBGBLL. 12/1937, S. 9-24
- Wilhelm Hans Braun, Die Friedberger Runenspange in: FBGBLL. 12/1937, S. 25-36
- Hermann Knaus, Die Fuldische Mark in der Wetterau in: FBGBLL. 12/1937, S. 37-41
- Walter Hävernick, Die ältere Geschichte der Wetterau im Spiegel ihrer Münzen in: FBGBLL. 12/1937, S. 42-44
- Hermann Roth, Ländliche Renaissanceschlösser um Friedberg in: FBGBLL. 12/1937, S. 45-50
- Georg Blecher, Die Wetterau in der Zeit des Bauernkrieges in: FBGBLL. 12/1937, S. 51-57
- Wilhelm Belz, Steinportale in Oberhessen in: FBGBLL. 12/1937, S. 58-61
- Hermann Roth, Die kunstgeschichtliche Stellung und Bedeutung des Schlosses zu Friedberg in: FBGBLL. 12/1937, S. 62-67
- Heinrich Steitz, Aus der Geschichte von Petterweil in: FBGBLL. 12/1937, S. 68-83
- Steindenkmale der Petterweiler Kirche in: FBGBLL. 12/1937, S. 68-71
- Die Oberpetterweiler Gerichtsordnung aus dem Jahre 1660 in: FBGBLL. 12/1937, S. 71-75
- Die Grenzsteinsetzung im Petterweiler Walde 1803 in: FBGBLL. 12/1937, S. 75-77
- Eine unrechtmäßige Kriegskostenforderung der Gemeinde Petterweil in: FBGBLL. 12/1937, S. 77-81
- Heimatkundliche Aufsätze über Petterweil in: FBGBLL. 12/1937, S. 81-83
- Georg Blecher, Wetterauer Türkenkriegserinnerungen in: FBGBLL. 12/1937, S. 84-99
- H. Rühl, Aus alten Florstädter Gemeinderechnungen in: FBGBLL. 12/1937, S. 100-121
- Richard Mager, Ein kleiner Gang durch die Burg Friedberg und ein Gewinn fürs Leben in: FBGBLL. 12/1937, S. 122-126
- Wilhelm Belz, Eine schöne alte Gebäckform zum Epiphanienfest (6. Januar) in: FBGBLL. 12/1937, S. 129-131
- Heinrich Schäfer, Die Erntejahre 1636 und 1936 in: FBGBLL. 12/1937, S. 132, 133
- Fritz H. Herrmann, Friedberger Konfeßbücher des 17. Jahrhunderts, eine ergiebige Quelle für die heimische Orts- und Familiengeschichte in: FBGBLL. 12/1937, S. 134-140
- Heinrich Keller, Der Glöckner und „teutsche Schuhlmeister“ Wilhelm Böttger, genannt „Belges“ in: FBGBLL. 12/1937, S. 141-143
- Friedrich Becker, Verschollene Bad Nauheimer Mühlen in: FBGBLL. 12/1937, S. 144-148
- Fritz H. Herrmann, Vom Schulwesen in Dorheim und Schwalheim um 1700 in: FBGBLL. 12/1937, S. 149-151
- Georg Blecher, Ein Neujahrsbriefwechsel von 1729 in: FBGBLL. 12/1937, S. 152-154
- Ferdinand Dreher, Die Erste Ballonfahrt im Rhein-Main-Gebiet 1785 in: FBGBLL. 12/1937, S. 155-159
- Richard Mager, Alte Treppen erzählen… in: FBGBLL. 12/1937, S. 160-162
- Marianne Schmahl, Namen- und Sachweiser in: FBGBLL. 12/1937, S. 163-179
Friedberger Geschichtsblätter, Bd. 13, 1938
- Fritz H. Herrmann, Georg Blecher + in: FBGBLL. 13/1938, S. IV-VIII
- Ernst Siebeck, Echzell im Dreißigjährigen Kriege in: FBGBLL. 13/1938, S. 1-24
- Hermann Knaus, Drei Wetterauer pilgern zum Heiligen Grab (1440) in: FBGBLL. 13/1938, S. 25-28
- Wilhelm Belz, Fremdländische Ornamente in der Kunst unserer Heimat (mit Abb.) in: FBGBLL. 13/1938, S. 29-32
- Luise Pickert, Kaichen und seine Kirche. Zum 200jährigen Bestehen des Gotteshauses in: FBGBLL. 13/1938, S. 33-81
- Wilhelm Hans Braun, „Der Renner“. Unbekannte Bruchstücke einer mittelalterlichen Dichtung im Friedberger Stadtarchiv in: FBGBLL. 13/1938, S. 82-95
- Ernst Siebeck, Vom Hauskauf in alter Zeit. Zugleich ein Beitrag zur Echzeller „Burg“ in: FBGBLL. 13/1938, S. 96-100
- H. Messerschmidt, Der Kirchenbau zu Staden. Ein Beitrag zum 100jährigen Bestehen der Kirche am 27. Okt. 1937 in: FBGBLL. 13/1938, S. 101-106
- Heinrich Steitz, Aus der Geschichte von Petterweil in FBGLL. 13/1938 S. 107-133
- Petterweiler Wirtschaftsleben um 1700-S. 107-112;
- Petterweiler Wirtshäuser einst und jetzt S.113-119
- Blutgerichtsbarkeit in Petterweil. S. 120-122
- Petterweiler Hexenprozeße-S. 123-132
- Petterweiler Gerichtssiegel-S. 132-133
- Georg Blecher, Die Solmser Ordnung über das peinliche Halsgericht in: FBGBLL. 13/1938, S. 134-138
- Fritz H. Herrmann, Friedberg als Fluchtburg im 30jährigen Krieg in: FBGBLL. 13/1938, S. 139-165
- Fritz Hock, Zur Familiengeschichte von Dorheim, Schwalheim und Rödgen in: FBGBLL. 13/1938, S. 166-199
- Fritz H. Herrmann, Musterungslisten ehemals Hanauischer Orte des Kreises Friedberg aus dem Jahre 1587 in: FBGBLL. 13/1938, S. 200-208
- Wilhelm Belz, Alte Stuckdecken in Friedberg und seiner Umgebung (m. Abb.) in: FBGBLL. 13/1938, S. 209-215
- H. Messerschmidt, Witterung und Lebensmittelpreise nach einer Nieder-Rosbacher Familienchronik d. 19. Jhrdts. in: FBGBLL. 13/1938, S. 216-223
- Ernst Siebeck, Ein Echzeller Sittenbild aus der Zeit nach dem 30jährigen Kriege in: FBGBLL. 13/1938, S. 224-232
- Hanna Steitz, Namen- und Sachweiser in: FBGBLL. 13/1938, S. 233-258
Friedberger Geschichtsblätter, Bd. 14, 1939/42
- Fritz H. Herrmann, Dem Andenken Georg Blechers in: FBGBLL. 14/1939-1942, S. V-VIII
- Georg Blecher, Das nachbarliche Verhältnis der Münzenberger Erben (Falkenstein und Solms) zur Freien Reichsstadt Friedberg in: FBGBLL. 14/1939-1942, S. 1-48
- Hermann Roth, Taunus – der germanische Name Friedbergs. Geschichte und Deutung des Namens. in: FBGBLL. 14/1939-1942, S. 49-85
- Gustav Behrens, Ein sogenanntes Lichthäuschen aus Friedberg in: FBGBLL. 14/1939-1942, S. 86-90
- Wilhelm Braun, Alte Wege und die Bedeutung ihrer Namen in: FBGBLL. 14/1939-1942, S. 91-99
- Christian Waas, Krakehler und Krawaller in Alt-Friedberg in: FBGBLL. 14/1939-1942, S. 100-118
- Wilhelm Belz, Das Proportionsgesetz unserer Liebfrauenkirche. Die Friedberger Rute als Maßeinheit. in: FBGBLL. 14/1939-1942, S. 119-134
- Otfried Praetorius, Friedberger Handwerkszeichen um 1500 bis 1600 in: FBGBLL. 14/1939-1942, S. 135-148
- Friedrich Nicolai, Trauungen in Friedberg von 1583 bis 1807, bei denen eine oder beide Personen nicht ortsansässig waren in: FBGBLL. 14/1939-1942, S. 149-298
- Heinrich Messerschmidt, Die Wandlung der Heldenberger Flur in: FBGBLL. 14/1939-1942, S. 299-322
- Heinrich Steitz, Die Schule in Petterweil in: FBGBLL. 14/1939-1942, S. 323-345
- Karl Nahrgang, Das Mordkreuz von Nieder-Mörlen in: FBGBLL. 14/1939-1942, S. 346-348
- Wilhelm Hans Braun, Über Friedberger Häuser – Wege zu ihrer Erforschung. Das Geburtshaus des Dichters Siegfried Schmid in: FBGBLL. 14/1939-1942, S. 349-364
- Wilhelm Hans Braun, An das Geburtshaus Siegfried Schmids in: FBGBLL. 14/1939-1942, S. 365
- Fritz H. Herrmann, Die Ordnung der Usergässer – Zugleich ein Beitrag zur Wehrverfassung Alt-Friedbergs in: FBGBLL. 14/1939-1942, S. 366-416
- Rudolf Arthur Zichner, Hof Hasselheck in: FBGBLL. 14/1939-1942, S. 417-432
- Friedrich Wilhelm Schaum, Das Archiv in Assenheim in: FBGBLL. 14/1939-1942, S. 433-445
- Friedrich Wilhelm Schaum, Namen- und Sachweiser in: FBGBLL. 14/1939-1942, S. 446-544
Friedberger Geschichtsblätter, Bd. 15/1940
- Otfried Praetorius, Friedberg um 1800 in: FGB 15/1940, S. 1-17
- Heinrich Messerschmidt, Heldenbergen vor 125 Jahren in: FBGBLL. 15/1940, S. 18-23
- Heinrich Steitz, Gesichtspunkte zu einem Straßenbau vor 150 Jahren in: FBGBLL. 15/1940, S. 24-28
- Ernst Siebeck, Scharfrichter und Wasenmeister in Echzell in: FBGBLL. 15/1940, S. 29-46
- Wilhelm Belz, Tiergestalten an Friedberger Bauten in: FBGBLL. 15/1940, S. 47-55
- Otto Fertsch, Einquartierung im Dorfe Rendel 1632 in: FBGBLL. 15/1940, S. 56-57
- Heinrich Messerschmidt, Schwarze Tage in der Geschichte Nieder-Rosbachs in: FBGBLL. 15/1940, S. 58-60
- Hermann Roth, Frühe Protestantische Predigtkirchen in der Wetterau in: FBGBLL. 15/1940, S. 61-75
- Heinrich Steitz, Juden in Petterweil in: FBGBLL. 15/1940, S. 76-83
- August Eberhard, Die Apotheken in Friedberg/Hessen in: FBGBLL. 15/1940, S. 84-112
- Fritz H. Herrmann, Eine alte Friedberger Taufordnung in: FBGBLL. 15/1940, S. 113-117
- Friedrich Wilhelm Schaum, Schulmeister- und Förstereid zu Wickstadt in: FBGBLL. 15/1940, S. 118-121
- Fritz H. Herrmann, Friedberger Marktplatz-Nöte – schon vor 300 Jahren in: FBGBLL. 15/1956, S. 122-126
- Wilhelm Braun, Was bedeutet der Name „Capersburg“? in: FBGBLL. 15/1940, S. 127-129
- Friedrich Wilhelm Schaum, Eine Solmser Ordnung zur Erhaltung bürgerlicher Zucht und Polizei (1603) in: FBGBLL. 15/1940, S. 130-145
- Fritz H. Herrmann, Aus der Geschichte der Friedberger Rathäuser in: FBGBLL. 15/1940, S. 146-176
- Hermann Roth, Jahresbericht des Wetterau-Museums für die Jahre 1939 und 1940 in: FBGBLL. 15/1940, S. 177-192
- Ferdinand Dreher, Jahresbericht des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Friedberg für die Jahre 1939 und 1940 in: FBGBLL. 15/1940, S. 193-197
- Ferdinand Dreher, Der Zeitschriftenaustausch der Stadtbibliothek in: FBGBLL. 15/1940, S. 198-202
- Fritz H. Herrmann, Namen- und Sachweiser in: FBGBLL. 15/1940, S. 203-217
Friedberger Geschichtsblätter, Bd. 16, 1949
- Wilhelm Braun, Die Ortsnamen des Kreises Friedberg und ihre Bedeutung in: FBGBLL. 16/1949, S. 3-24
- Geschichtliche Erinnerungsstätten in der näheren Umgebung Friedbergs in: FBGBLL. 16/1949, S. 25-31
- Friedberger Ausflugsorte und ihre Geschichte in: FBGBLL. 16/1949, S. 32-47
- Aus der Geschichte Ockstadts, eines ehemals ritterschaftlichen Dorfes in: FBGBLL. 16/1949, S. 48-56
- Der Beinhards, eine alte Friedberger Kampfstätte in: FBGBLL. 16/1949, S. 57-60
- Der Hausberg und seine Umgebung in Sage und Geschichte in: FBGBLL. 16/1949, S. 61-75
- Landschaft, Tracht und Volkskunst des Hüttenbergs in: FBGBLL. 16/1949, S. 76-83
- Das Freigericht Kaichen in: FBGBLL. 16/1949, S. 84-89
- Der Ortsname Kaichen (von Studienrat W. H. Braun) in: FBGBLL. 16/1949, S. 89-92
- Das Kloster Naumburg in: FBGBLL. 16/1949, S. 93-96
- Namen- und Sachweiser in: FBGBLL. 16/1949, S. 97-102
Friedberger Geschichtsblätter, Bd. 17, 1950
- Wilhelm Braun, Wappensteine und Inschriften in der Burg Friedberg in: FBGBLL. 17/1950, S. 1-19
- Heinrich Büttner, Zur Geschichte des Reichsgutes in der Wetterau in: FBGBLL. 17/1950, S. 20-27
- Wilhelm Hans Braun, Ein neues Rennerbruchstück aus Friedberg in: FBGBLL. 17/1950, S. 28-31
- Friedrich Wilhelm Schaum, Marschall Ney in der Wetterau in: FBGBLL. 17/1950, S. 32-39
- Hermann Roth, Die Leonhardskapelle. Geschichte und Gestalt eines verschwundenen Friedberger Kirchleins in: FBGBLL. 17/1950, S. 40-70
- Heinrich Oßwald, Kurze Geschichte der Wetterauer Floristik in: FBGBLL. 17/1950, S. 71-82
- Fritz H. Herrmann, Friedberger Heimatforschung im 19. Jahrhundert in: FBGBLL. 17/1950, S. 83-96
- Fritz Usinger, Der Dichter Albert H. Rausch in: FBGBLL. 17/1950, S. 97-107
- Fritz H. Herrmann, Nachruf auf Ferdinand Dreher in: FBGBLL. 17/1950, S. 108-110