Übersicht 1/1952 - 24/1975
Alle aufgeführten Hefte der Wetterauer Geschichtsblätter sind, soweit nicht vergriffen, für 5 Euro bei der Geschäfstelle erhältlich.
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 1, 1952
- Zum Geleit in: WEGBLL. 1/1952, S. I
- Wilhelm Braun, Ausgegangene Orte und Höfe im Kreis Friedberg in: WEGBLL. 1/1952, S. 1-26
- Rudolf Zentgraf, Die Entstehungsgeschichte der Burg und des Dorfes Bingenheim, ein Beitrag zur Straßen- und Limesforschung in: WEGBLL. 1/1952, S. 27-47
- Heinrich Büttner, Die Anfänge der Stadt Friedberg in der Wetterau in: WEGBLL. 1/1952, S. 49-56
- Wilhelm Hans Braun, Das Fachwerkhaus "Zum kleinen Himmelreich" in: WEGBLL. 1/1952, S. 57-60
- Erich Brücher, Vom Weinbau am Johannisberg bei Bad Nauheim in: WEGBLL. 1/1952, S. 61-75
- Richard Ohly, Ein Münzfund aus der Wetterau in: WEGBLL. 1/1952, S. 76-83
- Alfred Friese, Das Hausbuch der Maria Margareta von und zu Franckenstein auf Ockstadt in: WEGBLL. 1/1952, S. 84-89
- Hermann Roth, Das Haus Fertsch. Faktorei der Deutschordenskommende Marburg (1306-1768) und des St. Albansstifts Mainz (1768-1802) in: WEGBLL. 1/1952, S. 90-97
- Fritz H. Herrmann, Aus der Geschichte eines Friedberger Handelshauses. Das erste Jhrdt. Der Großhandelsfirma Wilhelm Fertsch & Co. in: WEGBLL. 1/1952, S. 98-111
- Otfried Prätorius, Vilbeler Glöcknerpflichten um 1560 in: WEGBLL. 1/1952, S. 112-113
- Fritz H. Herrmann, Eine Berstädter Episode aus dem Dreißigjährigen Krieg in: WEGBLL. 1/1952, S. 113-114
- Fritz H. Herrmann, Chronikalisches aus einem Steinfurther Kirchenbuch in: WEGBLL. 1/1952, S. 114-116
- Lore Herrmann, Einst waren es Tuche - heute ist es der Zucker in: WEGBLL. 1/1952, S. 116-117
- Friedrich Wilhelm Schaum, Tätigkeitsbericht des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek in den Jahren 1950-1952 in: WEGBLL. 1/1952, S. 117-118
- Fritz H. Herrmann, Namen- und Sachweiser in: WEGBLL. 1/1952, S. 119-126
- Miszellen
- Wilhelm H. Braun, Eine verloren geglaubte „Chronik“ in: WEGBLL. 1/1952, S. 47
- Totenkronen in: WEGBLL. 1/1952, S. 48
- Zum Ortsnamen Kaichen in: WEGBLL. 1/1952, S. 60
- Fritz H. Herrmann, Strafen für Diebstahl in: WEGBLL. 1/1952, S. 56
- Ein frühgeschichtlicher Fund in Burg Friedberg (im Jahre 1771) in: WEGBLL. 1/1952, S. 75
- Zwangsweise Kriegsdienst-Verpflichtung diebischer Untertanen (1771) in: WEGBLL. 1/1952, S. 89
- Gelegenheitsfunde über Auswanderer in: WEGBLL. 1/1952, S. 97
- Die männlichen Einwohner Melbachs (im Jahre 1608) in: WEGBLL. 1/1952, S. 111
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 2, 1953
- Erich Milius, Der Landkreis Friedberg in: WEGBLL. 2/1953, S. 1-4
- Wilhelm Fertsch, Die Münzverhältnisse in der Wetterau im 14. und 15. Jahrhundert in: WEGBLL. 2/1953, S. 5-63
- T. I. Die Münzsorten S. 8-24 T. II Wo sind die in der Wetterau im 14- und 15. Jahrhunder im Umlauf befindlichen Münzen entstanden? S. 24-63 Karl Dielmann, 650 Jahre Staden. Der Ursprung von Burg und Stadt in: WEGBLL. 2/1953, S. 64-75
- Wilhelm Braun, Das ehemalige Friedberger Gutleuthaus. Ein Beitrag zur Geschichte der Siechenhäuser in: WEGBLL. 2/1953, S. 76-87
- Luise Pickert, Grenzsteinsetzung in Kaichen 1514 in: WEGBLL. 2/1953, S. 88-93
- Wilhelm Hans Braun, "Das Haus uff der Enggaß" in: WEGBLL. 2/1953, S. 94-105
- Fritz H. Herrmann, Zur Geschichte der Friedberger Juden in: WEGBLL. 2/1953, S. 106-110
- Friedrich Becker, Aus der Jugendzeit des Bades Nauheim in: WEGBLL. 2/1953, S. 111-112
- Erich Brücher, Zu den Theateranfängen im Bade Nauheim in: WEGBLL. 2/1953, S. 112-114
- Fritz H. Herrmann, Namen- und Sachweiser in: WEGBLL. 2/1953, S. 115-121
- Miszellen
- Fritz H. Herrmann, Verbot des Neujahrswünschens und Bettelns in: WEGBLL. 2/1953, S. 93
- Strafen für Feldfrevel in: WEGBLL. 2/1953, S. 105
- Abschaffung der 3. Und halben Feiertage in Burg Friedberg in: WEGBLL. 2/1953, S. 105
- Gelegenheitsfunde über Auswanderer in: WEGBLL. 2/1953, S. 110
- Zum Bau der Hauptwache in Burg Friedberg in: WEGBLL. 2/1953, S. 114
- Strafe für verdächtigen Umgang mit Zigeunern in: WEGBLL. 2/1953, S. 114
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 3, 1954
- Heinrich Jung, Aus der Geschichte Ranstadts in: WEGBLL. 3/1954, S.1-58 Otto Eisenstuck, Zur Deutung des Ortsnamens Karben in: WEGBLL. 3/1954, S. 59-63
- Wilhelm Hans Braun, Der Bildhauer Hans von Düren und der Steinmetz Siffrit Ribsche von Büdingen in: WEGBLL. 3/1954, S. 64-70
- Wilhelm Braun, Seltene Flurnamen aus der Wetterau in: WEGBLL. 3/1954, S. 71-78
- Erich Brücher, Die erste Nauheimer Badenovelle in: WEGBLL. 3/1954, S. 79-93
- Luise Pickert, Philipp Gönner. Leben und Werk eines Wetterauer Maler-Biologen in: WEGBLL. 3/1954, S. 94-106
- Heinrich Otto, Vom Kienspan zum elektrischen Licht in: WEGBLL. 3/1954, S. 107-117
- Fritz H. Herrmann, Aus der Geschichte des Selzerbrunnens [Groß-Karben] in: WEGBLL. 3/1954, S. 118-131
- Wilhelm Hans Braun, Der Refugié Georg Fattier und seine Familie in: WEGBLL. 3/1954, S. 132-133
- Hermann Roth, Ferdinand Wilhelm Weckherlin in: WEGBLL. 3/1954, S. 133-136
- Friedrich Wilhelm Schaum, Der solmsische Kammersekretär Johann David Birckel. Die freie Reichsstadt Friedberg als politisches Asyl in: WEGBLL. 3/1954, S. 136-140
- Fritz H. Herrmann, Versuch zur Errichtung einer Strumpfweber-zunft im Freigericht Kaichen im Jahre 1770 in WEGBLL. 3/1954, S. 141-143
- Fritz H. Herrmann, Die Feier des Ludwigstages in Friedberg 1806 in: WEGBLL. 3/1954, S. 143-147
- Fritz H. Herrmann, Den Adolfsturm schmückt eine neue Wetterfahne in: WEGBLL. 3/1954, S. 147-148
- Friedrich Wilhelm Schaum, Namen- und Sachweiser in: WEGBLL. 3/1954, S. 150-159
- Miszellen
- Fritz H. Herrmann, Das Honorar für Maders „Sichere Nachrichten“ in: WEGBLL. 3/1954, S. 70
- Friedrich Wilhelm Schaum, Großer Brand in Beinhards in: WEGBLL. 3/1954, S. 93
- Wilhelm Hans Braun, Woche der Höflichkeit im alten Friedberg in: WEGBLL. 3/1954, S. 93
- Fritz H. Herrmann, Zur Geschichte des Weinbaues in der Wetterau in: WEGBLL. 3/1954, S. 117
- Wann wurde das Deutschordenshaus in der Burg Friedberg gebaut? In: WEGBLL. 3/1954, S. 148
- Strafe für Bruch des Burgfriedens in: WEGBLL. 3/1954, S. 149
- Schadvögelbekämpfung in alter Zeit in: WEGBLL. 3/1954, S. 149
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 4, 1954
- Karl Reichwein, Ober-Rosbach v.d.H. und seine Geschichte in: WEGBLL. 4/1954, S. 1-108
- Wilhelm Braun, Die Wetterauer Gewässernamen und ihre Bedeutung in: WEGBLL. 4/1954, S. 109-121
- Hermann Knaus, Ein Psalter des 13. Jahrhunderts aus Ilbenstadt in: WEGBLL. 4/1954, S. 123-129
- Wilhelm Jost, Zur Geschichte des Okärber Marktes in: WEGBLL. 4/1954, S. 131-133
- Hellmuth Gensicke, Die Sauerbrunnen zu Groß-Karben im Mittelalter in: WEGBLL. 4/1954, S. 134-135
- Wilhelm Braun, Der "Hurenbrunnen" bei Bad Nauheim in: WEGBLL. 4/1954, S. 136-137
- Fritz H. Herrmann, Eine Bad Nauheimer Einwohnerliste aus dem Jahre 1600 in: WEGBLL. 4/1954, S. 137-139
- Fritz H. Herrmann, Vom Bad Nauheimer Gasthaus "Zur Kanne" in: WEGBLL. 4/1954, S. 139-140
- Franz J. Beranek, Butzbach und Preßburg in: WEGBLL. 4/1954, S. 141142
- Karl Dielmann, Zur genauen Lage der Iroschottenkirche in Buchonia in: WEGBLL. 4/1954, S. 143-146
- Wilhelm Hans Braun, „Mealsie“ in: WEGBLL. 4/195$, S. 146-147
- Friedrich Wilhelm Schaum, Namen- und Sachweiser in: WEGBLL. 4/1954, S. 149-157
- Miszellen
- Wilhelm Hans Braun, Nochmals Georg Fattier in: WEGBLL. 4/1954. S. 121 Fritz H. Herrmann, Verordnung gegen Ehebruch und Unzucht zu Assenheim in: WEGBLL. 4/1954, S. 122
- Katastrophaler Zustand des Dorheimer Schulhauses 1808 in: WEGBLL. 4/1954, S. 122
- Die Friedberger Burggarnison um 1750 in: WEGBLL. 4/1954, S. 130
- Vom alten Nauheimer Friedhof in: WEGBLL. 4/1954, S. 140
- Zur Bevölkerunsstatistik des Amtes Dorheim in: WEGBLL. 4/1954, S. 147
- Für welchen Betrag die Burg Friedberg im Jahre 1766 Münzen prägte in: WEGBLL. 4/1954, S. 148
- Weinbau „Hinter der Burg“ Friedberg um 1750 in: WEGBLL. 4/1954, S. 148
- Heinrich Schäfer, Rauchen verboten! In: WEGBLL. 4/1954, S. 129
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 5, 1956
- Wilhelm Konrad Philipps, Neck- und Übernamen der Stadt- und Landgemeinden des Kreises Friedberg in: WEGBLL. 5/1956, S. 1-74
- Fritz-Rudolf Herrmann, Eine bandkeramische Gesichtsdarstellung aus der Gemarkung Griedel (Kreis Friedberg) in: WEGBLL. 5/1956, S. 75-80
- Wilhelm Braun, Der "Katzenstein" und der "steinerne Tisch" bei Petterweil in: WEGBLL. 5/1956, S. 81-86
- Franz Paul Mittermaier, Friedberg-Ilbenstadt-Mainz. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Praemonstratenser-chorherrenstiftes Ober-Ilbenstadt i.d.W. in: WEGBLL. 5/1956, S. 87-113
- Karl Dielmann, Die Mockstädter Waldungen, ehemals herrschaftlicher Wald oder freie Mark ? in: WEGBLL. 5/1956, S. 115-141
- Erich Brücher, Wie es 1824 zum Bau des Schulhauses in Nieder-Mörlen kam in: WEGBLL. 5/1956, S. 143-148
- Fritz H. Herrmann, 60 Jahre Friedberger Geschichtsverein in: WEGBLL. 5/1956, S. 149-221
- Fritz H. Herrmann, Die Untertanen von Dorheim, Schwalheim und Rödgen im Jahre 1600 in: WEGBLL. 5/1956, S. 222-224
- Heinrich Schäfer, Ein Weilburger Ledigsschein für Ober-Rosbach in: WEGBLL. 5/1956, S. 224-225
- Erich Brücher, Zu einem Bild der Saline Nauheim in: WEGBLL. 5/1956, S. 225-227
- Wilhelm Hans Braun, Ein Friedberger Zeitungskuriosum in: WEGBLL. 5/1956, S. 227-229
- Fritz H. Herrmann, Der Grabstein des holländischen Malers Salomon Duarte in: WEGBLL. 5/1956, S. 229-230
- Erich Brücher, Zu drei neuen Veröffentlichungen Friedberg in Hessen-Landkreis und Stadt in: WEGBLL. 5/1956, S. 231-232
- Anny Braun, Namen- und Sachweiser in: WEGBLL. 5/1956, S. 233-241
- Miszellen
- Fritz H. Herrmann, Von schlechtem Bier, Judenmetzgern und Judenbrunnen in Windecken in: WEGBLL. 5/1956, S. 74
- Gegen Mißbräuche bei der Pfarrereinführung im Freigericht Kaichen in: WEGBLL. 5/1956, S. 80
- Reformvorschläge für die Verwaltung ehemals hanauischen Gebiete in der Wetterau (1808) in: WEGBLL. 5/1956, S. 113
- Ein zeitgenössisches Urteil über Maders „Sichere Nachrichten“ in: WEGBLL. 5/1956, S. 114
- Zum Bau des Deutsch-Ordenshauses in der Burg Friedberg in WEGBLL. 5/1956, S. 142
- Zur Lebensgeschichte von Joh. Phil. Huth aus Friedberg in: WEGBLL. 5/1956, S. 221
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 6, 1957
- Fritz Rudolf Herrmann, Die bandkeramische Siedlung im Stadtgebiet von Friedberg in: WEGBLL. 6/1957, S. 1-13
- Cornelius Ankel, Eine Siedlungsgrube der Hügelgräber-Bronzezeit bei Butzbach in: WEGBLL. 6/1957, S. 14-20
- Karl Dielmann, Bergkirchen im Büdinger Land in: WEGBLL. 6/1957, S. 21-31
- Wilhelm Braun, Weitere seltene Flurnamen aus der Wetterau in: WEGBLL. 6/1957, S. 32-38
- Richard Mager, Die "Große Freitreppe" am „Romanischen Palas“ zu Münzenberg in: WEGBLL. 6/1957, S. 39-64
- Ludwig Horst, Zur Geschichte des Rathauses zu Butzbach in: WEGBLL. 6/1957, S. 65-81
- Fritz H. Herrmann, Wetterauer Deutschordensbesitz im 30 jährigen Krieg. Nach Berichten der Kastnerei Friedberg an den Landkomtur in Marburg in: WEGBLL. 6/1957, S. 82-96
- Franz J. Beranek, Wetterauer Blut im Donauschwabentum in: WEGBLL. 6/1957, S. 97-109
- Erich Brücher, Schultze und Müller im Solbad Nauheim in: WEGBLL. 6/1957, S. 110-125
- Wilhelm Braun, Wo lag Burgheim? in: WEGBLL. 6/1957, S. 126-127
- Hermann Roth, Zwei Großbrände in Ilbenstadt im Jahre 1613 und eine Planzeichnung von 1774 in: WEGBLL. 6/1957, S. 128-130
- Heinrich Schäfer, Aus verlorenen Ober-Rosbacher Gerichts- protokollen in: WEGBLL. 6/1957, S. 130-131
- Wilhelm Hans Braun, Die Schelme von Bergen. Der Grabstein des Hans Andres Schelm im Schloßgarten in Friedberg in: WEGBLL. 6/1957, S. 131-135
- Hertha Wolf-Beranek, Volkskundliches aus Berstädter Gemeindeakten in: WEGBLL. 6/1957, S. 136-138
- Anny Braun, Namen- und Sachweiser in: WEGBLL. 6/1957, S. 139-146
- Miszellen
- Fritz H. Herrmann, Vom Recht, auf die Friedberger Burgmauer zu bauen in: WEGBLL. 6/1957, S. 38
- Die Besoldung des Friedberger Burgkaplans in: WEGBLL. 6/1957, S. 64
- Mahnung zu besserem Schulbesuch im Freigericht in: WEGBLL. 6/1957, S. 81
- Zur Geschichte des Burgfriedberger Kanzleigebäudes in: WEGBLL. 6/1957, S. 109
- Zur Geschichte der Schule in Burg-Friedberg in: WEGBLL. 6/1957, S. 138
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 7/8, 1959
- Erich Milius, Wie der Landkreis Friedberg entstand in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 1-4
- Wilhelm Braun, Berg- und Gebirgsnamen Oberhessens und ihre sprachliche Bedeutung in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 5-15
- Waldemar Küther, Trais-Münzenberg; Geschichte eines Dorfes und seiner Kirche im Mittelalter in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 17-66
- Heinrich Steitz, Petterweiler Türkensteuer 1593 und 1594 in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 67-80
- Gertrud Großkopf, Die Scharrmühle zu Rendel in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 81-101
- Karl Dielmann, Auswirkungen des Restitutionsedikts auf die Klöster im Büdinger Land in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 103-115
- Franz Paul Mittermaier, Das Verhältnis des Altenberger Priors Petrus Diederich (1643/55) zu den Prämonstratenserstiften Ober- und Nieder-Ilbenstadt in der Wetterau in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 117-131
- Fritz H. Herrmann, Von den Türmern der Burg Friedberg in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 132-140
- Franz Kissel/Erich Brücher, Der Waitzsche Turm und die ehemaligen Windmühlen der Salinen zu Bad Nauheim in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 141-151
- Hartmut Seeliger, Die Stadtkirche in Friedberg.i.H. Vorbericht anläßlich der Instandsetzung 1955 in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 153-160
- Wilhelm Hans Braun, Siegfried Schmid, Zum 100. Todestag in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 161-168
- Fritz H. Herrmann, Über die Anfänge des Schulwesens in Schwalheim in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 169
- Fritz H. Herrmann, Ein Werbeblatt für das Schwalheimer Wasser aus dem Jahre 1783 in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 170-171
- Fritz H. Herrmann, Eine Dorheimer Einwohnerliste von 1716 in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 172-173
- Hertha Wolf-Beranek, Besprechungsformel aus der Wetterau in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 173-174
- Fritz H. Herrmann, Eine Verordnung gegen Straßenraub a.d.Jahre 1627 in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 174-176
- Ernst Götz, Das Steinmetzzeichen des Bildhauers Hans von Düren in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 176
- Franz Paul Mittermaier, Berichtigung in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 176-177
- Wilhelm Belz, Jahresbericht des Wetterau-Museums f.d. Jahre 1953-1958 in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 179-186
- Vereinschronik in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 186-188
- Anny Braun, Namen- und Sachregister in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 189-198
- Miszellen
- Fritz H. Herrmann, Vom Dreimärker an der Friedberger Seewiese in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 4
- Zur Lebensgeschichte zweier Friedberger Schultheißen in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 15
- Eidliche Vernehmung der gesamten Friedberger Bürgerschaft in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 16
- Schausteller in Friedberg und Umgebung in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 80
- Der Maler Filofarro (Villafranco?) in Friedberg in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 102
- Irrwege der wertvollsten Urkunde der Burg Friedberg in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 116
- Der Eid des Friedberger Stadtknechts in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 140
- Strafen für Diebstahl in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 151
- Dienstbezirke der Friedberger Hebammen im 16. Jahrhundert in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 152
- Die Pflichten der Friedberger Nachtwächter in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 152
- Eine Friedberger Rathausuhr wandert auf den Stadtkirchenturm in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 168
- Friedberger Schützen auf auswärtigen Schießfesten in: WEGBLL. 7/8/1959, S. 177
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 9, 1960
- Hans Schönberger, Neue Erkenntnisse am römischen Limes in der Wetterau in: WEGBLL. 9/1960, S. 1-14
- Wilhelm Fertsch, Münzmeister und Münzwardeine in der Burg Friedberg in: WEGBLL. 9/1960, S. 16-36
- Walter Bauer, Zur Keramik der Alten Burg bei Burgholzhausen v.d.H. in: WEGBLL. 9/1960, S. 37-44
- Hermann Knodt, Das Melbacher Gerichtsbuch in: WEGBLL. 9/1960, S. 45-78
- Heinrich Bott, Das Kaiserliche Wassergericht in der Wetterau in: WEGBLL. 9/1960, S. 79-86
- Fritz H. Herrmann, Schlesienwanderer aus dem Freigericht Kaichen in: WEGBLL. 9/1960, S. 87-97
- Wilhelm Braun, Firstverzierungen auf Wetterauer Dächern in: WEGBLL. 9/1960, S. 98-102
- Norbert Bewerunge: Der Niddaübergang in Ilbenstadt in: WEGBLL. 9/1960, S. 103-105
- Otto Böcher, Ein frühgotischer Lettner der Stadtkirche in Friedberg in: WEGBLL. 9/1960, S. 105-106
- Fritz H. Herrmann, Aus Kriegsschädenlisten des Amtes Nieder-Weisel von 1640 in: WEGBLL. 9/1960, S. 107-110
- Wilhelm Hans Braun, Die Herkunft der Familie Hanstein in: WEGBLL. 9/1960, S. 110-111
- Fritz H. Herrmann, Die Mitglieder der ältesten Friedberger Loge "Rudolph zu den drei Schwanen" (1777-1794) in: WEGBLL. 9/1960, S. 111-113
- Fritz H. Herrmann, Friedberger Soldaten im Siebenjährigen Krieg in: WEGBLL. 9/1960, S. 114-115
- Vereinschronik des Friedberger Geschichtsvereins in: WEGBLL. 9/1960, S. 116-118
- Vereinschronik des Heimatvereins Bad Nauheim in: WEGBLL. 9/1960, S. 119
- Vereinschronik des Geschichtsvereins für Butzbach und Umgebung in: WEGBLL. 9/1960, S. 120
- Anny Braun, Namen und Sachregister in: WeGBll. 9/1960, S. 121-139
- Miszellen Fritz H. Herrmann, Festplätze im alten Friedberg in: WEGBLL. 9/1960, S. 14
- Tiroler Maurer in Friedberg in: WEGBLL. 9/1960, S. 15
- Ein Gesuch um Bürgeraufnahme aus dem Jahre 1614 in: WEGBLL. 9/1960, S. 36
- Augustinerschüler und Kinderlehre (1762) in: WEGBLL. 9/1960, S. 44
- Gelegenheitsfunde über Künstler in Friedberg in: WEGBLL. 9/1960, S. 86
- Bienenzucht in Bingenheim und Reichelsheim im Jahre 1640 in: WEGBLL. 9/1960, S. 102
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 10, 1961
- Heinz F. Friederichs, Entstehung und Frühgeschichte des ältesten Friedberger Patriziats in: WEGBLL. 10/1961, S. 1-20
- Otto Böcher, Der Taufstein der Friedberger Stadtkirche und die Löwentaufen der hessischen und rheinfränkischen Gotik (4 Abb.) in: WEGBLL. 10/1961, S. 21-39
- Fritz H. Herrmann, Die Anfänge des Münzwesens in der Burg Friedberg (1568-1623) in: WEGBLL. 10/1961, S. 41-60
- Fritz Arens, Der mißglückte Erwerb des Hochaltars der Mainzer Kartause durch die Pfarrei Obermörlen (4 Abb.) in: WEGBLL. 10/1961, S. 61-66
- Heinrich Görnert, Die Namen der Bad Nauheimer Straßen in Verbindung mit der räumlichen Entwicklung der Stadt in: WEGBLL. 10/1961, S. 67-83
- Erich Brücher, Bad Nauheim und Wilhelm Steinhausen (4 Abb.) in: WEGBLL. 10/1961, S. 85-90
- Fritz Lauckhard, Ein Butzbacher Hufschmied auf Wanderschaft in: WEGBLL. 10/1961, S. 91-96
- Cornelius Ankel, Neue Funde aus Butzbach in: WEGBLL. 10/1961, S. 97-100
- Wilhelm Braun, Der Ilbenstädter Fuß und das alte Kaicher Maß in: WEGBLL. 10/1961, S. 101-103
- Wilhelm Hans Braun, Eine Reise durch das Hessenland 1592; Fynes Moryson und andere Besucher in Alt-Friedberg in: WEGBLL. 10/1961, S. 103-105
- Anny Braun, Namen- und Sachweiser in: WEGBLL. 10/1961, S. 107-113
- Miszellen
- Fritz H. Herrmann, Gebrauch von Totenkronen in Friedberg in WEGBLL. 10/1961, S. 39
- Übern Rhein und bis uf den Hundsrück verwiesen in: WEGBLL. 10/1961, S. 40
- Verbot der Synagogen im Burgterritorium in: WEGBLL. 10/1961, S. 60
- Vom Schulgeld im Freigericht Kaichen in: WEGBLL. 10/1961, S. 66
- Die Burgfriedberger Garnison in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts in: WEGBLL. 10/1961, S. 84
- Seltsames Gebrechen eines Wetterauer Geistlichen in: WEGBLL. 10/1961, S. 84
- Ein Netz über die Kreuzblume des Stadtkirchturms in: WEGBLL. 10/1961, S. 106
- Beschränkung des Branntweinbrennens im Freigericht Kaichen in: WEGBLL. 10/1961, S. 106
- Wilhelm Braun, Erinnerung an Blindendirektor J. P. Schäfer in: WEGBLL. 10/1961, S. 106
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 11, 1962
- Hans Schönberger, Ein neu entdecktes frührömisches Lager bei Rödgen (4 Abb.) in: WEGBLL. 11/1962, S. 1-6
- Franz J. Beranek, Kaiserbesuche in Berstadt im 11. Jahrhundert in: WEGBLL. 11/1962, S. 7-21
- Friedrich Becker, Über die frühen dörflichen Schutzanlagen von Bad Nauheim (2 Abb.).Eine Untersuchung im Rahmen der Flurnamenforschung in: WEGBLL. 11/1962, S. 23-37
- Hermann Roth, Ein Aufruf zur Rettung der Friedberger Stadtkirche aus dem Jahre 1670 und ihre Reparatur in: WEGBLL. 11/1962, S. 39-65
- Fritz H. Herrmann, Der Verein für jüdische Geschichte und Altertümer in Friedberg in der Wetterau 1892-1905 (2 Abb.) in: WEGBLL. 11/1962, S. 67-80
- Wilhelm Hans Braun, Die Altertümer der jüdischen Gemeinde in Friedberg (2 Abb.), in WEGBLL. 11/1962, S. 81-84
- Friedrich Knöpp, Zur Siedlungsgeschichte zwischen Main und Vogelsberg in: WEGBLL. 11/1962, S. 85-106
- Hubert Martin, Neue domitianische Funde aus Okarben (1 Abb.) in: WEGBLL. 11/1962, S. 107-111
- Georg Biundo, Zur Lebensgeschichte des Friedberger Pfarrers Johann Philipp Götz in: WEGBLL. 11/1962, S. 111-113
- Peter Kaiser, Der Hochaltar der katholischen Pfarrkirche Ober-Mörlen in: WEGBLL. 11/1962, S. 113-114
- Anny Braun, Namen- und Sachregister in: WEGBLL. 11/1962, S. 115-119
- Miszellen
- W. Jost, Vom Kienspan, Öllicht und Petroleumlampen in: WEGBLL. 11/1962, S. 22
- Fritz H. Herrmann, Von den Friedberger Steindeckern in: WEGBLL. 11/1962, S. 66
- Wilhelm Hans Braun, "Aulom chesed jibboneh" in: WEGBLL. 11/1962, S. 84
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 12, 1963
- Günther Binding, Zur Territorial- und Kunstgeschichte der staufischen Wetterau in: WEGBLL. 12/1963, S. 1-47
- Christian Waas, Theodor Trapp von Friedberg, der Freund Weidigs in: WEGBLL. 12/1963, S. 49-106
- F. Ernst Schmid, Maria Mathi, ihr Leben und ihr Werk in: WEGBLL. 12/1963, S. 107-136
- Erich Brücher, Richard Strauss als Nauheimer Badegast in: WEGBLL. 12/1963, S. 137-143
- Fritz H. Herrmann, Vom Friedberger Schützenwesen im 16. Jhdt. in: WEGBLL. 12/1963, S. 145-148
- Wilhelm Hans Braun, Die Anordnung der Wappen auf dem Fauerbacher Bünau-Epitaph in: WEGBLL. 12/1963, S. 149-152
- Vereinschronik des Friedberger Geschichtsvereins in: WEGBLL. 12/1963, S. 155-158
- Vereinschronik des Heimatvereins Bad Nauheim in: WEGBLL. 12/1963, S. 158-160
- Vereinschronik des Geschichtsvereins für Butzbach u. Umgebung in: WEGBLL. 12/1963, S. 160-161
- Fritz H. Herrmann, Namen- und Sachregister in: WEGBLL. 12/1963, S. 163-173
- Miszellen
- Wilhelm Braun, "Gäulsloch" und "Pferdebad" in: WEGBLL. 12/1963, S. 148
- Fritz H. Herrmann, Butzbach als Landtagsort im 18. Jahrhundert in: WEGBLL. 12/1963, S. 153
- Wilhelm Hans Braun, Der israelitische Frauen-Wohltätigkeits-Verein in: WEGBLL. 12/1963, S. 153
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 13, 1964
- Wolf-Arno Kropat, Reich, Adel und Kirche in der Wetterau von der Karolinger- bis zur Stauferzeit mit Karte in: WEGBLL. 13/1964, S. 1-239
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 14, 1965
- Karlheinz Rübeling, Die alte Friedberger Burgkirche in: WEGBLL. 14/1965, S. 1-30
- Erich Keyser, Die städtebauliche Gestaltung Butzbachs im Mittelalter in: WEGBLL. 14/1965, S. 31-34
- Peter Schubert, Der Lettner der Friedberger Stadtkirche in: WEGBLL. 14/1965, S. 35-47
- Friedrich Karl Azzola, Mittelalterliche Scheibenkreuz-Grabsteine der Wetterau in: WEGBLL. 14/1965, S. 49-60
- Fritz H. Herrmann, Neubürger der Freien Reichsstadt Friedberg 1605-1803 in: WEGBLL. 14/1965, S. 61-95
- Bernhard Brilling, Aus dem Archiv der jüdischen Gemeinde Friedberg in: WEGBLL. 14/1965, S. 97-103
- Hubert Martin, Karolingische Keramik in Okarben in: WEGBLL. 14/1965, S. 105-107
- Manfred Weis, Eine neue bandkeramische Siedlung in der Gemarkung Bad Nauheim in: WEGBLL. 14/1965, S. 107
- Friedrich Karl Azzola, Ein weiterer Scheibenkreuz-Grabstein aus Butzbach in: WEGBLL. 14/1965, S. 109-111
- Fritz H. Herrmann, Namen- und Sachregister in: WEGBLL. 14/1965, S. 113-136
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 15, 1966
- Fritz Rudolf Herrmann, Die Friedberger Gemarkung in urgeschichtlicher Zeit in: WEGBLL. 15/1966, S. 1-20
- Hans Schönberger, Friedberg in römischer und fränkischer Zeit in: WEGBLL. 15/1966, S. 21-39
- Hermann Roth, Die Gründung und die Bedeutung der Burg Friedberg unter den Staufern in: WEGBLL. 15/1966, S. 41-57
- Wilhelm Hans Braun, Friedberg im Spätmittelalter (1250-1500) in: WEGBLL. 15/1966, S. 59-72
- Fritz H. Herrmann, Friedberg in alten Ansichten. Versuch einer topographischen Auswertung in: WEGBLL. 15/1966, S. 73-106
- E. Robert Niederhoff, Schulen und Bildungsmöglichkeiten, Kunst und Wissenschaft in Friedberg. Beitrag zu einer Bestandsaufnahme 1965 in: WEGBLL. 15/1966, S. 109-189
- Einzelinhaltsverzeichnis in: WEGBLL. 15/1966, S. 189
- Wilhelm Belz, Das Wetterau-Museum - Sinnbild unserer Landschaft in: WEGBLL. 15/1966, S. 191-207
- Lore Herrmann, Namen- und Sachregister (in Auswahl) in: WEGBLL. 15/1966, S. 209-225
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 16, 1967
- Fritz-Rudolf Herrmann, Zur Geschichte des Hortfundes von Gambach in: WEGBLL. 16/1967, S. 1-17
- Friederun Friederichs, Burgen und Städte als politisch-wirtschaftliche Kristallisationspunkte der staufischen Wetterau in: WEGBLL. 16/1967, S. 19-50
- Fritz H. Herrmann, Aus der Geschichte der Friedberger Judengemeinde in: WEGBLL. 16/1967, S. 51-78
- Die Sonderstellung der Friedberger Judenschaft S. 51-57 II. Die ältesten Steuerlisten Friedberger Juden S.57-62 III. Beschreibung der Bewohner der Judengasse aus dem Jahre 1722 S. 63-67 IV. Judenaufnahmen in Friedberg 1656-1779 S. 67-77 V. Die Friedberger Rabbiner zwischen 1625 und 1779) S. 77-78 Friedrich Karl Azzola, Die sechs nachmittelalterlichen Grabsteinkreuze von Staden in: WEGBLL. 16/1967, S. 79-88
- Wilhelm Hans Braun, Johann Christian Ludwig Fresenius, ein vergessener Friedberger Schriftsteller in: WEGBLL. 16/1967, S. 89-93
- Erich Brücher, "Frau Charlotte Birch-Pfeiffer mit Frl. Tochter" in: WEGBLL. 16/1967, S. 95-99
- Rudolf-Arthur Zichner und Wilhelm Hans Braun, Die Vorfahren und Nachkommen des Friedberger Postdirektors Gustav Brentano di Tremezzo in: WEGBLL. 16/1967, S. 101-111
- Rüdiger Mack, Otto Böckel und die antisemitische Bauernbewegung in Hessen (1887-1894) in: WEGBLL. 16/1967, S. 113-147
- Lore Herrmann, Zu zwei oberhessischen Aquarellen in: WEGBLL. 16/1967, S. 149-151
- Fritz H. Herrmann, Namen- und Sachregister in: WEGBLL. 16/1967, S. 159-179
- Vereinschronik des Friedberger Geschichtsverein in: WEGBLL. 16/1967, S. 153-156
- Vereinschronik des Heimatvereins Bad Nauheim in: WEGBLL. 16/1967, S. 156-157
- Vereinschronik des Geschichtsvereins für Butzbach und Umgebung in: WEGBLL. 16/1967, S. 158
- Miszellen
- Fritz H. Herrmann, Instandsetzungsarbeiten am Großen Friedberger Altar in: WEGBLL. 16/1967, S. 18
- Die Gewichtsteine des Friedberger Waaghauses in: WEGBLL. 16/1967, S. 18
- Wohnungsnot in Alt-Friedberg (1686) in: WEGBLL. 16/1967, S. 50
- Genehmigung von Synagogen im Freigericht Kaichen in: WEGBLL. 16/1967, S. 78
- Friedberger Richtschwerter in: WEGBLL. 16/1967, S. 100
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 17, 1968
- Lore Herrmann, Wilhelm Braun zum Gedenken in: WEGBLL. 17/1968, S. V-VI Hans Schönberger, Das frühkaiserzeitliche Römerlager in Rödgen in: WEGBLL. 17/1968, S. 1-8
- Max Söllner, Neue römische Funde aus Butzbach in: WEGBLL. 17/1968, S. 9-19
- Wilhelm Belz, Der Friedberger Fuß (Schuh) als Maßeinheit beim Bau der Liebfrauenkirche in: WEGBLL. 17/1968, S. 21-27
- Ludwig Hellriegel, Geschichte der Butzbacher Juden in: WEGBLL. 17/1968, S. 29-55
- Friedrich Karl Azzola, Die Grab-Kreuzsteine von Dauernheim in: WEGBLL. 17/1968, S. 57-65
- Fritz H. Herrmann, Aus der Geschichte der Friedberger Holzzunft in: WEGBLL. 17/1968, S. 67-79
- Werner Meyrahn, Bisher unbekannte Urteile über F. L. Weidigs Schultätigkeit in Butzbach in: WEGBLL. 17/1968, S. 81-89
- Elisabeth Kredel, Der alte Bad Nauheimer Friedhof vor 50 Jahren in: WEGBLL. 17/1968, S. 91-117
- Hans Wolf, Namen- und Sachregister in: WEGBLL. 17/1968, S. 119-136
- Miszellen
- Wilhelm Hans Braun, Nochmals Familie Brentano in: WEGBLL. 17/1968, S. 20
- Fritz H. Herrmann, Weitere Nachrichten über Tiroler Maurer in Friedberg in: WEGBLL. 17/1968, S. 28
- "Böse Luft und sterbende Luft" in: WEGBLL. 17/1968, S. 28
- Handwerkermangel im Friedberg des 17. Jahrhunderts in: WEGBLL. 17/1968, S. 56
- Akkord über eine Feuerspritze für die Gemeinde Klein-Karben in: WEGBLL. 17/1968, S. 56
- Ein Inventar der Friedberger Deutschordenshäuser in: WEGBLL. 17/1968, S. 66
- Gelegenheitsfunde über Künstler in Friedberg in: WEGBLL. 17/1968, S. 66
- Ein Inventar des Friedberger Gerichtshauses in: WEGBLL. 17/1968, S. 80
- Zur Geschichte des Friedberger Hauses "Kürschnerlaube" in: WEGBLL. 17/1968, S. 90
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 18, 1969
- Dietwulf Baatz, Ausgrabungen im Limeskastell Echzell in: WEGBLL. 18/1969, S. 1-7
- Waldemar Küther, Der Bad Nauheimer Raum in Frühzeit und Mittelalter in: WEGBLL. 18/1969, S. 9-56
- Friederun Friederichs, Das Lehenholz bei Klein-Karben. Ein Reichsgut vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit in: WEGBLL. 18/1969, S. 57-71
- Ludwig Hellriegel, Gabriel Biel in Butzbach in: WEGBLL. 18/1969, S. 73-82
- Friedrich Karl Azzola, Weitere mittelalterliche Scheibenkreuz-Grabsteine der Wetterau in: WEGBLL. 18/1969, S. 83-85
- Wilhelm Hans Braun, Die alten Grabsteine der Familie Löw von und zu Steinfurth in: WEGBLL. 18/1969, S. 87-95
- Gertrud Scheibel, Kindheit in Friedberg 1858-1876. Aus den Lebenserinnerungen des Konteradmirals Georg Friedrich Scheibel in: WEGBLL. 18/1969, S. 97-105
- Heinz Ritt, Neue Ortswappen im Landkreis Friedberg in: WEGBLL. 18/1969, S. 107-114
- Anita Braun, Fritz Usinger zum 75. Geburtstag in: WEGBLL. 18/1969, S. 115-120
- Hans Wolf, Namen- und Sachregister in: WEGBLL. 18/1969, S. 121-137
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 19, 1970
- Fritz-Rudolf Herrmann, Die Ringwälle auf dem Hausberg bei Butzbach in: WEGBLL. 19/1970, S. 1-9
- Karlheinz Rübeling, Das römische Bad in der Burg Friedberg in: WEGBLL. 19/1970, S. 11-22
- Waldemar Küther, Die Mörler Mark. Ihre Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung. Mit einem Urkundenanhang in: WEGBLL. 19/1970, S. 23-132
- Albrecht Eckhardt, Die Burgmannen-Aufschwörungen und Ahnenproben der Reichsburg Friedberg i.d.W. 1473-1805 in: WEGBLL. 19/1970, S. 133-167
- Wilhelm Hans Braun, Der Steinmetz Hans von Bacharach in: WEGBLL. 19/1970, S. 169-171
- Fritz H. Herrmann, Drei Pläne der Burg Friedberg aus dem 18. Jahrhundert in: WEGBLL. 19/1970, S. 173-190
- Wilhelm Hans Braun, Eine unbekannte Zeichnung der Kirche des untergegangenen Dorfes Straßheim in: WEGBLL. 19/1970, S. 191-197
- Anhang 1. Der Maler Heinrich Hoffmann, S. 198-200
- Anhang 2. Die Herkunft der Friedberger Familie Preußer, S.200-201 Albrecht Eckhardt, Ferdinand Rudolf Schazmanns "Skizzierte Übersicht der Kaiserlichen Burg Friedbeg" aus dem Jahre 1806 in: WEGBLL. 19/1970, S. 203-212
- Fritz H. Herrmann, Namen- und Sachregister in: WEGBLL. 19/1970, S. 213-226
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 20, 1971
- Dietwulf Baatz, Das römische Kastell Hunneburg bei Butzbach und seine Umgebung in: WEGBLL. 20/1971, S. 1-16
- Albrecht Eckhardt, Burggraf, Gericht und Burgregiment im mittelalterlichen Friedberg (mit einem Urkundenanhang) in: WEGBLL. 20/1971, S. 17-81
- Fritz H. Herrmann, Friedberg nach dem Kupferstich von Friedrich Hulsius in: WEGBLL. 20/1971, S. 83-86
- Fritz H. Herrmann, Der "Kirchhof am hintersten Burgtor" in Friedberg in: WEGBLL. 20/1971, S. 87-93
- Lore Herrmann, Zum Abbruch eines Friedberger Barockhauses in: WEGBLL. 20/1971, S. 95-96
- Wilhelm Hans Braun, Ein Steinmetzzeichen von der verschwundenen Straßheimer Kirche? in: WEGBLL. 20/1971, S. 96-97
- Werner Meyrahn, Die Butzbacher Weidigstiftung in: WEGBLL. 20/1971, S. 99-108
- Ilse Küchel/Max Söllner, Alte Butzbacher Segenssprüche in: WEGBLL. 20/1971, S. 109-113
- Vereinschronik des Friedberger Geschichtsvereins in: WEGBLL. 20/1971, S. 115-120
- Die Satzung des Friedberger Geschichtsvereins in: WEGBLL. 20/1971, S. 121-123
- Vereinschronik des Heimatvereins Bad Nauheim in: WEGBLL. 20/1971, S. 124-125
- Vereinschronik des Geschichtsvereins für Butzbach und Umgebung in: WEGBLL. 20/1971, S. 126-127
- Hans Wolf, Namen- und Sachregister in: WEGBLL. 20/1971, S. 129-143
- Miszellen Siegmund von Grunelius, Einsperrung des Friedberger Rates anno 1647 in: WEGBLL. 20/1971, S. 16
- Fritz H. Herrmann, Das erste Friedberger Kaffeehaus in: WEGBLL. 20/1971, S. 82
- Zur Finanzierung des Burgfriedberger Witwenhauses in: WEGBLL. 20/1971, S. 94
- Der Maler Konrad Jäger auch in Oberursel tätig in: WeGBll. 20/1971, S. 94
- Aufstellung einer Landmiliz im Freigericht Kaichen in: WEGBLL. 20/1971, S. 97
- Anfang und Ende des Stadtfriedberger Brauhauses in: WEGBLL. 20/1971, S. 114
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 21, 1972
- Hans Schönberger, Wie lange blieb das Römerkastell in Friedberg von der 1. Damascenerkohorte besetzt? in: WEGBLL. 21/1972, S. 1-3
- Wilhelm Hans Braun, Armleder. - Der Name Aletter. Die Judenverfolgung von 1336/39. Zur Familiengeschichte Arledter in: WEGBLL. 21/1972, S. 5-12
- Adolf Kober, Aus dem Friedberger Pinkas in: WEGBLL. 21/1972, S. 13-38
- I. Burggraf und jüdische Gemeinde, S. 14-16
- II. GemeindemitgliedschaftundNiederlassungsbedingungen,S.16- 22 III. Gemeindeverwaltungen und Wahlen, S. 22-26
- IV. Rabbiner und Beamte der jüdischen Gemeinde, S. 26-28
- V. Besteuerung, S. 28-31
- VI. Weitere Aufgaben der Gemeinde und ihrer Gerichtsbarkeit, S. 31-32
- VII. Gebäude der jüdischen Gemeinde, S. 32-35
- VIII.Wirtschaftliches, S. 35-38
- Wilhelm Hans Braun, Die Kreuzigungsgruppe und der Doppelgrabstein an der Kirche von Nidderau 1 (Heldenbergen) in: WEGBLL. 21/1972, S. 39-43
- Wilhelm Hans Braun, Der Görtz`sche Hof in Heldenbergen in: WEGBLL. 21/1972, S. 45-46
- Erich Brücher, Bestrafung eines Friedberger Scharfrichters in: WEGBLL. 21/1972, S. 47-51
- Fritz H. Herrmann, Eine Taxation des Schlosses Leustadt in: WEGBLL. 21/1972, S. 53-56
- Fritz H. Herrmann, Bauten der Deutschordensballei Hessen in der Burg Friedberg in: WEGBLL. 21/1972, S. 57-81
- Die Vorläufer des jetzigen Baues, S. 57-58
- Der Bauherr des heutigen Baues, S. 58-60
- Ein Riß von Johann Dientzenhofer für den Friedberger Bau,S.60-62 Ein neuer Riß oder nur Mitarbeit Maximilians von Welsch?S.62-64 Die Anweisungen Damian Hugos von Schönborn für den Friedberger Bau, S. 64-76
- Aus den Aufzeichnungen der Deutschordensverwalter zum Bau,S. 76-81 Hans Wolf, Namen- und Sachregister in: WeGBll. 21/1972, S. 85-98
- Miszellen
- Wilhelm Hans Braun, Wetterauer Neuadel in: WEGBLL. 21/1972, S. 12
- Der Bischof vn Heldenbergen in: WEGBLL. 21/1972, S. 43
- Ein Inschriftstein von 1679 in: WEGBLL. 21/1972, S. 82
- Fritz H. Herrmann, Bauförderung in der Vorstadt zum Garten in Friedberg in: WEGBLL. 21/1972, S. 38
- Zur Lebensgeschichte des Kleinkarber Schulmeisters Boxberger in: WEGBLL. 21/1972, S. 52
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 22, 1973
- Werner Jorns, Zur jüngsten Hügelgräberbronzezeit der Wetterau in: WEGBLL. 22/1973, S. 1-13
- Bodo Heil, Das Grab Eberhards II. von Eppstein in der Butzbacher Markuskirche in: WEGBLL. 22/1973, S. 15-16
- Wilhelm Hans Braun, Alte Friedberger Taufsteine in: WEGBLL. 22/1973, S. 17-19
- Wilhelm Hans Braun, Hexenwein in: WEGBLL. 22/1973, S. 19-21
- Sigmund von Grunelius, Die Grünling und Grunelius aus Friedberg und Ossenheim i. d. W. in: WEGBLL. 22/1973, S. 23-65
- Erich Brücher, Das Mordkreuz bei Nieder-Mörlen. Versuch einer neuen Deutung in: WEGBLL. 22/1973, S. 67-72
- Ernst Götz, Die beiden Kronleuchter von 1752 in der Friedberger Stadtkirche in: WEGBLL. 22/1973, S. 73-82
- Fritz H. Herrmann, Zur Geschichte der letzten Burgfriedberger Münze, des Konventionstalers mit der Jahreszahl 1804 in: WEGBLL. 81, S. 107-115
- Bernd Vielsmeier, Böcklin – Berna - Büdesheim. Zur Entstehungsgeschichte der "Toteninsel" von Arnold Böcklin in: WEGBLL. 30/1981, S. 117-123
- Wilhelm Pflu6-132
- Miszellen
- Wilhelm Hans Braun, Der Goldschmied als Probierer in: WEGBLL. 22/1973, S. 14
- Fritz H. Herrmann, Braukonzessionen in der Grafschaft Kaichen 1810 in: WEGBLL. 22/1973, S. 22
- Aus der Geschichte des Friedberger Badehauses in: WEGBLL. 22/1973, S. 103
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 23, 1974
- Dietwulf Baatz, Die Ringwälle auf dem Brüler Berg bei Butzbach in: WEGBLL. 23/1974, S. 1-5
- Werner Jorns, Bad Nauheimer Salzwesen um Christi Geburt und im Frühmittelalter in: WEGBLL. 23/1974, S. 7-20
- Dieter Wolf, Kriegshandlungen im Reichskrieg gegen Philipp d. Ä. von Falkenstein 1364-1366 in: WEGBLL. 23/1974, S. 21-22
- Fritz H. Herrmann, Zur Geschichte der Juden in Münzenberg (Mit dem Entwurf einer Judenordnung aus dem Jahr 1562) in: WEGBLL. 23/1974, S. 23-30
- Fritz H. Herrmann, Aufzeichnungen des Friedberger Burgsekretärs Joh. Rosa zu den Jahren 1613-1617 in: WEGBLL. 23/1974, S. 31-39
- Erich Brücher, Aus dem Leben des Salzverwalters Johann Pfeffer zu Nauheim in WEGBLL. 23/1974, S. 41-78
- Bodo Heil, Butzbacher Auswanderer 1844-1854 in: WEGBLL. 23/1974, S. 79-85
- E. Robert Niederhoff: Wilhelm Jost, der Schöpfer der Bad Nauheimer Jugendstilbauten in: WEGBLL. 23/1974, S. 87-98
- Siegfried Hagen, Henry Benrath - Fritz Usinger. Dichtung und Wirklichkeit in: WEGBLL. 23/1974, S. 99-112
- Hans Wolf, Namen- und Sachregister in: WEGBLL. 23/1974, S. 113-124
Wetterauer Geschichtsblätter Bd. 24, 1975
- Bodo Heil, 75 Jahre Butzbacher Geschichtsverein in: WEGBLL. 24/1975, S. 3-13
- Maria Hopf, Vor- und frühgeschichtliche Pflanzenfunde aus Butzbach in: WEGBLL. 24/1975, S. 15-21
- Werner Meyrahn, Ein neuer römischer Gutshof bei der Rainmühle, Gemarkung Griedel, und andere zivile römische Siedlungen in der nördlichen Wetterau in: WEGBLL. 24/1975, S. 23-31
- Fred Schwind, Zur Geschichte Butzbachs im Mittelalter in: WEGBLL. 24/1975, S. 33-55
- Wolfgang Georg Bayerer, LIBRI CAPITULI ECCLESIAE SANCTI MARCI. Zur Katalogisierung der Butzbacher Handschriften an der Universitätsbibliothek Gießen in: WEGBLL. 24/1975, S. 57-91
- Ewald M. Vetter, Die Verklärung Christi Meister Steffans in Butzbach und Grünewalds Tafel für die Frankfurter Dominikanerkirche in: WEGBLL. 24/1975, S. 93-98
- Siegfried Rösch, Landgraf Philipp III. von Hessen-Butzbach und Johannes Kepler in: WEGBLL. 24/1975, S. 99-108
- Wilhelm Hans Braun, Das Rätsel "König Armleder" gelöst in: WEGBLL. 24/1975, S. 109-111
- Bernd Neumann, Geistliches Schauspiel im spätmittelalterlichen Friedberg in WEGBLL. 24/1975, S. 113-131
- Dieter Wolf, Zur Geschichte der Deutschordens-Besitzungen in Nieder-Wöllstadt in WEGBLL. 24/1975, S. 133-145
- Hans Wolf, Namen- und Sachregister in: WEGBLL. 24/1975, S. 147-156