Wetterauer Geschichtsblätter 28/1979

Burgzeughaus

Hrsg.: Fritz H. Herrmann im Auftrag des Friedberger Geschichtsvereins, des Heimatvereins Bad Nauheim und des Geschichtsvereins für Butzbach und Umgebung
Preis: 5,- EUR
Verlag: Bindernagelsche Buchhandlung, Friedberg/Hessen
ISBN: 3-87076-025-7
ISSN: 0508-6213

Inhaltsverzeichnis

  • Fred Schwind: Zur Geschichte der nördlichen Wetterau und des Hüttenberg-Gebietes im frühen Mittelalter
  • Gertrud Großkopf: Reichsgut und Grundherrschaft in Rendel. Studien und Materialien zur Besitz- und Gütergeschichte einer Wetterauer Gemarkung
  • Karl Hermann May: Zur Geschichte der Friedberger Patrizier Junge und der mit ihnen verschwägerten, nach Limburg und nach Wetzlar benannten Friedberger Bürger
  • Fritz H. Herrmann: "..Und ist furbaz kein Burgmann me.." Vom Verlust der Friedberger Burgmannschaft
  • Lore Herrmann: Vom Burgfriedberger Zeughaus
  • Gisela Kraft-Schneider: Christoffel Wannemacher und seine Stiftung
  • Hellmuth Gensicke: Der Nachlaß des Johann Conrad Causenius
  • Fritz H. Herrmann: Zur Geschichte des Hauses Kaiserstraße 120 in Friedberg
  • Erich Brücher: Die Familie des Wasenmeisters Anton Eckmayer in Nieder-Mörlen
  • Herfried Münkler: Siegfried Schmids erzwungene Vernünftigkeit als biographische Alternative zum Wahnsinn Hölderlins und Boehlendorffs
  • Fritz H. Herrmann: Zur Lebensgeschichte des Pflanzenmalers Joseph Prestele
  • Heinrich Ehrmann (+): Gedächtnisrede für Moritz Löb (*1890)
  • Anita Braun: Karl August Meißinger. Zur Bibliographie von W.H.Braun
  • Winfried Schunk: Die Restaurierung des römischen Steinturm-Fundamentes auf dem Schrenzer bei Butzbach
  • Michael Keller: Bericht des Wetterau-Museums für die Jahre 1976-78
  • Namen- und Sachregister
  • Miszellen

Die Abbildung zeigt die Südseite des Zeughauses (Aufnahme aus dem Jahre 1882).