Wetterauer Geschichtsblätter 33/1984
Hrsg.: Fritz H. Herrmann im Auftrag des Friedberger Geschichtsvereins, des Heimatvereins Bad Nauheim und des Geschichtsvereins für Butzbach und Umgebung
Preis: 5,- EUR
Verlag: Bindernagelsche Buchhandlung, Friedberg/Hessen
ISBN: 3-87076-044-3
ISSN: 0508-6213
Inhaltsverzeichnis
- Karsten Brunk: Die Entstehung des Naturraums Wetterau. Mit Berücksichtigung des seit dem Eiszeitalter gegenwärtigen Menschen
- Martin Morkramer: Mittelalterliche Fliesen in Kloster Arnsburg
- Wilfried Beck: Erasmus Alber - Martin Luthers Freund. Ein Bibelverteidiger aus der Wetterau
- Georg Schmidt: Agrarkonflikte im Gebiet des Wetterauer Grafenvereins (ca.1550-1650)
- Wilhelm Hans Braun: Der Dichter Berman Limburg und seine judendeutsche Comödie "Die Verkaufung Josefs"
- Theodor Goebel: Aus der Geschichte der Friedberger Familie Kümmich
- Heinrich Steitz: Der Petterweiler Pfarrer Heinrich Christian Flick (1790-1869) und die hochverräterischen Bestrebungen in der Provinz Oberhessen in den Jahren 1832-1835
- Werner Wagner: Landgängerei in Hoch-Weisel um 1850
- Karl-August Helfenbein: Entschiedene Schulreformer in der Wetterau - Auftritt und Wirkung
- Wilhelm Hans Braun: Verwirrung um das Geburtshaus des "Diamantenkönigs" Sir Ernest Oppenheimer
- Fritz H. Herrmann: Ein Versuch, Großkarben 1652 zum Markt zu erheben
- Namen- und Sachregister
- Miszellen
- Fritz H. Herrmann: Die Untertanen des Amts Philippseck 1689; Gebrauch des Siegels der Burg Friedberg; Warnung vor dem gefährlichen Tabaktrinken; Der Kaiseradler an den Toren der Friedberger Judengasse; Von den Fleischschirnen der Stadt Friedberg