Wetterauer Geschichtsblätter 34/1985
Hrsg.: Fritz H. Herrmann im Auftrag des Friedberger Geschichtsvereins, des Heimatvereins Bad Nauheim und des Geschichtsvereins für Butzbach und Umgebung
Preis: 5,- EUR
Verlag: Bindernagelsche Buchhandlung, Friedberg/Hessen
ISBN: 3-87076-047-8
ISSN: 0508-6213
Inhaltverzeichnis
- Hans-Joachim Weißhaar: Eine Salineofen der Latènezeit aus Bad Nauheim
- Martin Morkramer: Zum Grundriß des Klosters Arnsburg
- Fritz H. Herrmann: Die Friedberger Judengemeinde während des Dreißigjährigen Krieges
- Erich Brücher: Einige Funde über Nauheimer Juden in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts
- Erich Brücher: Die Rückkehr des Amtes Dorheim zu Kurhessen am 12. Juli 1816
- Fritz H. Herrmann: Ein Gutachten des Wiener Reichshofrates von 1659 und seine Bedeutung für die Friedberger Judenschaft
- Heinrich Steitz: Der Petterweiler Pfarrer Heinrich Christian Flick (1790-1869) als berufener Lehrer und Seelsorger der christlichen Religion
- Alexander Schneider: Das Amtsgericht Bad Nauheim
- Ernst Dieter Nees: Reinhard Streckers Bad Nauheimer Jahre
- Karl-August Helfenbein: Dr. Emmy Trapp - eine Gestalt Friedberger Bildungsbürgertums
- Jörg-Peter Jatho: Dr. Ferdinand Werner. Eine biographische Skizze zur Verstrickung eines völkischen Antisemiten in den Nationalsozialismus
- Namen- und Sachregister
- Miszellen
- Sigmund von Grunelius: Wohnte der Sattler Hans Grünling (+1597) in Friedberg, Usagasse 11?
- Fritz H. Herrmann: Friedberger als Weinpanscher (1582); Stadt-Friedberger Abgeordnete auf Reichstagen 1529-1641; Gelegenheitsfunde über Friedberger Neubürger; Zur Zehntpflicht der Burgfriedberger Untertanen; Maßnahmen gegen die Taubenplage; Zur Stellung des Friedberger Schultheißen; Strafen für Ehebruch im 16. Jahrhundert
Die Abbildung zeigt das Kloster Arnsburg um 1800 (Ansicht von Osten)