Wetterauer Geschichtsblätter 38/1989
Hrsg.: Michael Keller im Auftrag des Friedberger Geschichtsvereins, des Heimatvereins Bad Nauheim und des Geschichtsvereins für Butzbach und Umgebung
Preis: 5,- EUR
Verlag: Bindernagelsche Buchhandlung, Friedberg/Hessen
ISBN: 3-87076-058-3
ISSN: 0508-6213\
Inhaltsverzeichnis
- Herbert Büttner und Jürgen Kneipp: Ober-Hörgern, eine Siedlung der jüngsten Bandkeramik in der nördlichen Wetterau
- Jürgen Kneipp: Mittelneolithische Siedlungsreste aus Butzbach
- Ulrich Simon: Kloster Marienschloß, seine Anfänge und seine Stifter
- Werner Wagner: Zur Geschichte der Juden und der jüdischen Gemeinde in Griedel
- Helmut Hörr: Georg Sohn (1551-1589). Der Aufstieg eines Wetterauers zu höchsten akademischen Würden
- Frank-M. Saltenberger: Die Nauheimer Burg. Ein Beitrag zu ihrer Baugeschichte
- Heinrich Steitz: Robert Blum (1807-1848) und die Volksversammlungen in der Wetterau während der deutschen Revolution von 1848-49
- Inge Schlotzhauer-Günther: "Praktischer Antisemitismus". Otto Hirschel (1862-1919)
- Hans-Helmut Hoos: "Im Vordergrund steht immer das Sichtbare". Aspekte zur Rekonstruktion der Geschichte der jüdischen Gemeinde und der Juden in Friedberg
- Johannes Kögler: Das "neue" Friedberg - Stadtentwicklung und öffentliches Bauen in der Kreisstadt 1950-1989
- Michael Keller: Denkmalschutz in der Wetterau - gestern, heute, morgen
- Vereinsnachrichten (Ansprache des Vereinsvorsitzenden Hans Wolf vor der Société Historique in Villiers-sur-Marne, der Schwesterstadt Friedbergs)
- Namen- und Sachregister
Die Abbildung zeigt Grabsteine auf dem neuen Friedberger Judenfriedhof (Anhöhe in Richtung Ober-Wöllstadt)