Programm 2. Halbjahr 2025

Der Geschichtsverein hat eine neue Telefonnummer. Sie erreichen uns zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle unter 06031-1662262.
Band 69 der Wetterauer Geschichtsblätter ist erschienen und kann in der Geschäftsstelle (Di und Do 11-12 Uhr) oder im Ticket-Shop (Vorstadt zum Garten 2, Mo-Fr 11-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr) abgeholt werden.

EXKURSIONEN

Viertagefahrt

Donnerstag – Sonntag 28. - 31. August 2025

Bayerisch-Schwaben und das angrenzende Wittelsbacher Land

Aichach – Friedberg / Landsberg – Schongau – Altenstadt – Auerberg – Wies / Augsburg / Kaufbeuren – Ottobeuren – Günzburg

Im Wittelsbacher Land besuchen wir nahe bei und in Distanz zu Augsburg in Friedberg das renovierte Schloss und Museum, in Unterwittelsbach das Schloss, in dem „Sisi“ ihre Kindheit verbrachte, und Landsberg am Lech. Weiter im Süden die romanische Basilika von Altenstadt und Schongau, das von den Staufern an die Wittelsbacher kam, sowie die Wallfahrtskirche in der Wies. In Augsburg, einst Hauptstadt der römischen Provinz Rätien, dann Bischofssitz und heute Sitz der Regierung von Schwaben, stehen das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum und die Fuggerei, der Dom und der Marktplatz sowie die Augsburger Puppenkiste im Mittelpunkt. Der Auerberg bietet uns das Panorama der nahen Alpen. Die Benediktinerabtei und die barocke päpstliche Basilika Ottobeuren beeindrucken mit ihren Dimensionen und jüngst neugestalteter Ausstellung. In Günzburg begegnen wir nach der Wieskirche einem weiteren Meisterwerk des Barockbaumeisters Zimmermann und einem intakten schwäbischen Stadtbild. Die Sehenswürdigkeiten der Altstadt von Kaufbeuren liegen in der Nähe des Hotels.

Führung: Lothar Kreuzer, Achim Meisinger, Reinhard Schartl

Abfahrt: 7:00 Uhr Friedberg, Parkplatz hinter der Stadthalle, 6:45 Uhr Bad Nauheim, Haltestellen Frankfurter Straße und Söderweg

Unterkunft: Hotel Goldener Hirsch Kaufbeuren, Tel.: 08341 43030

Schriftliche Anmeldung und Zahlung von 510 € p.P. im DZ, 540 € im EZ für Fahrt, Übernachtung mit HP, Eintritte und Führungen.

Museumsfahrt nach Trier

Samstag, 20. September 2025

Landesausstellung „Marc Aurel – Kaiser, Feldherr, Philosoph“ und Rundgang durch die Stadt

Wir besuchen die Landesausstellung, die an zwei Standorten präsentiert wird. Wir erhalten eine Führung im Rheinischen Landesmuseum, wo das gut dokumentierte Leben und Wirken des römischen Kaisers Marc Aurel, der ab 161 n. Chr. als ‚Philosoph auf dem Kaiserthron‘ regierte, vorgestellt wird, und das Stadtmuseum Simeonstift, wo die Ausstellung sich in einer interaktiven Präsentation seiner berühmten Schrift mit dem deutschen Titel „Selbstbetrachtungen“ widmet und seiner Wirkung unter der Fragestellung nach gerechter Herrschaft nachgeht. Gemälde, Skulpturen, Karikaturen und Medien aus acht Jahrhunderten beleuchten diese Frage als eine faszinierende Konstante der Menschheitsgeschichte.

Neben den Museumsbesuchen besteht die Möglichkeit, bei einem Rundgang andere Sehenswürdigkeiten Triers zu besichtigen.

Führung: Lothar Kreuzer, Achim Meisinger, Reinhard Schartl

Abfahrt: 7:00 Uhr, Friedberg Parkplatz hinter der Stadthalle, kurz danach Bad Nauheim, Haltestellen Söderweg und Frankfurter Straße

Anmeldung und Zahlung von 70 €, Nichtmitglieder 75 €, für Bus, Eintritt und Führung bis zum 15.8.2025. Die Anmeldung gilt erst nach Eingang der Zahlung.

VORTRÄGE

500 Jahre Bauernkrieg – die Sprengkraft der Ungleichheit

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 20 Uhr

Bibliothekszentrum Klosterbau, Augustinergasse 8

Malte Dücker (Goethe-Universität Frankfurt)

Vor 500 Jahren kam es zu einer breit getragenen Erhebung der Landbevölkerung gegen die Obrigkeit. Der sogenannte „Deutsche Bauernkrieg“ gilt als einer der größten Aufstände in der europäischen Geschichte – und wurde brutal niedergeschlagen.

Doch was genau ist damals eigentlich passiert? Welche Rolle spielte die Reformation? Und warum wurde ausgerechnet Martin Luther zum scharfen Gegner der Bewegung?

Der Vortrag beleuchtet nicht nur die historischen Ereignisse, sondern auch, wie der Bauernkrieg später gedeutet, erinnert – und politisch vereinnahmt wurde: von zeitgenössischen Schmähschriften bis zum Personenkult um den radikalen Prediger und Bauernführer Thomas Müntzer in der DDR. Der Referent, Mitglied im Vorstand des Friedberger Geschichtsvereins, wird auch die Folgen der Ereignisse für Hessen und die Wetterau in den Blick nehmen.

Ein Abend über Rebellion, Religion – und die bleibende Sprengkraft der sozialen Frage.

Die Geschichte des Weinanbaus in Friedberg, Bad Nauheim und der Wetterau

Donnerstag, 13. November 2025, 20 Uhr

Bibliothekszentrum Klosterbau, Augustinergasse 8

Burkhart Rüster

Die Wetterau ist heute kein klassisches Weinanbaugebiet. Der lokale Wein war aber Jahrhunderte lang allseits geschätztes Nahrungs- und Genussmittel und Begleiter religiöser Rituale. Archäologische Befunde und schriftliche Quellen belegen, dass bereits die Römer Wein in der Wetterau angebaut haben. Nach der fränkischen Landnahme wurde der Weinanbau in der Region fortgeführt und erlebte eine Abfolge von Höhen und Tiefen. Erasmus Alberus bestätigte 1552, dass hier guter Wein wuchs. Der Vortrag schildert die unterschiedlichen Entwicklungen bis zu der Phase, als Anfang des 20. Jh. der Weinanbau fast ganz zum Erliegen kam.

Vorgestellt werden auch Initiativen in jüngerer Zeit, in einigen Gemeinden der Wetterau wieder Wein anzubauen. U. a. betreibt der Bad Nauheimer Freundeskreis Weinanbau seit 1998 am Johannisberg einen Weinberg. Der Referent war mehrere Jahre dort im Vorstand tätig und hat sich anlässlich des 25jährigen Bestehens mit der Historie des heimischen Weinanbaus beschäftigt. Am Ende des Vortrags wird es Gelegenheit zur Beurteilung geben, ob Erasmus Alberus` Bewertung über die Güte des Wetterauer Weins auch heute noch Bestand hat.

„Alte Knochen – alte Mauern – alte Töpfe“ - Neues von der Kreisarchäologie des Wetteraukreises

Donnerstag, 4. Dezember 2025, 20 Uhr

Bibliothekszentrum Klosterbau, Augustinergasse 8

Dr. Jörg Lindenthal

Der Kreisarchäologe des Wetteraukreises, Dr. Jörg Lindenthal, wird erneut Ergebnisse von Grabungen vor allem aus dem Stadtgebiet Friedbergs präsentieren. Sein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr bei der Mittelalterarchäologie. Wenn in Friedberg Baustellen eingerichtet werden, werden die Archäologen fündig. Aussagekräftige Erkenntnisse lieferte die Grabung auf dem Gelände der neuen Kindertagesstätte in der Usa-Vorstadt, insbesondere zum Leben und Wirken der Beginen, von Frauen, die jenseits von Klöstern ein religiöses Leben führten und karitativ tätig waren. Darüber hinaus wird Dr. Lindenthal auf weitere Funde, u.a. im Bereich des Elvis-Presley-Platzes, eingehen.

TAGUNG

Ortsgeschichtliche Tagung des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (in Kooperation mit dem Friedberger Geschichtsverein)

Samstag, 27. September 2025

Altes Hallenbad, Haagstr. 29

  • 9:30-12:45 Uhr Begrüßung und Vorträge
    • Dr. Margot Klee über den Limes
    • Johannes Kögler M.A. über die Friedberger Mikwe
    • Dr. Hartmut Heinemann über die mittelrheinische Reichsritterschaft
  • 12:45 Uhr Mittagsimbiss im Foyer
  • 13:45-16 Uhr Stadtführungen